Brauereien. 30./9. 1915 M. 469 500. Kurs Ende 1895–1914: In Frankf. a. M.: 100.50, 101.60, 101.80, 101.40, 9, 95, 96, 100, 99 50, 100.20, 99.50, 98.20, 97, 9e, 95, 97.50, 99, 96, 94. 50, –an Bresden: 100.50, 102, 101, –, –, 96, 96, –, –, –, –, – „–, 98.50, –, –, – Hypotheken: M. 299 500 auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke zu 315 u. 4½ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 971 051, Wirtschafts- häuser 470817, Masch. 107 359, Utensil. 65 022, Fuhrpark 1, Lagerfässer 45 524, Transportfässer 20 569, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 684 000, Prior.-Anleihe 469 500, Hypoth. 299 500, Verwalt.- Kto der Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankf. Bürgerbrauere Akt.-Ges. 124 996, Aktien- Auslos.-Kto 31 200, R.-F. 35 000 (Rückl. 3500), Div. 35 500, Vortrag 650. Sa. M. 1680 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 35 500, z. R.-F. 3500, Disagio 5200, Mobil. 12 695, Utensilien 13 304, Vortrag 650. – Kredit: Vortrag 850, Pacht 70 000. Sa. M. 70 850. Kurs Ende 1887–1914: In Frankf. a. M.: 133. 90, 122. 50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50, 100, 103, 104. 50, 104, 107. 50, 108, 107, 102.50, 106, 104, 98.50, 105, 100, 96*0%. – In Dresden: 134, 123, 108. 30, 94, = 50, 68. 50, 76, 85. 25, 83.50, 98.50, 190, 99, 106. 50, –, 101, 103.50, –, 110, 110, 107, 75, 107%== 100, –, 104, ―%. Eingeführt 26. 3 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. Voranmeldungskurs 127. 650 % Dividenden 1886/87–1914/15: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 5½, 6, 5, 4, 0, .. „%„ Coup.-Verj.: 4 I (K) Direktion: Jos. Alt, Aug. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Komm.-Rat Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1870. Jährlicher Bierabsatz ca. 26 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 165 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908; 21 Stücke à M. 5000, 235 à M. 1000 u. 220 à M. 500; aufgenommen zur Bestreitung der Neubaukosten der Mälzerei u. des Kaiser- saales, welche M. 215 743 bezw. 259 610 erforderten. In Umlauf Ende Sept. 1915: M. 405 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 300 pro Person, der Vors. aber M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude einschl. Kaisersaal 756 116, do. Friedrichshöhe, Wilhelmshöhe u. Reichsgarten (ÖGr Müllerstr.) 137 657, Gärbottiche 1773, Lagerfässer 13 468, Brauerei-Inventar 14 199, Restaurat.-Inventar 13 102, Fuhrpark 15 118, Kleingeffässe 10 352, Masch. 87 394, Wilhelmshöhe-Inventar 1, Friedrichshöhe do. 1, Reichs- garten do. 1, Avale 35 000, Kassa 16 766, Bankguth. 36 397, Efrekten 31 240, Vorräte 118 399 Bierdebit. u. Darlehendebit. 173 698. – Passfva: A.-K. 600 000, Prior. Oblig. 405 500, do. Zs.-Kto 5991, Hypoth. 165 000, unerhob. Zs. 312, Avale 35 000, Kredit. 53 193, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 24 966, Delkr.-Kto 96 354, Talonsteuer-Res. 6000, Pfand 27 357, Tant. u. Grat. 6000, Fuhrparkerneuerung 5000, Kriegsres. 15 000, Div. 24 000, Vortrag 1374. Sa. M. 1 461 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 18 416, Abschreib. 59 148, Gewinn 51 374. – Kredit: Vortrag 1218. Betriebsüberschüsse 127 719. Sa. M. 128 938. Dividenden 1889/90–1914/15: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, %% % 1½, 3, 4, 4, 0, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel, Erich Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon; Stellv. Justizrat O. Loeser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto- Bürgerliches Brauhaus Freiberg. A.-G. in Freiberg, Sachsen- Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg' für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, so dass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1901/02: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, später jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200 514. u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung des. A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 10./9. 1904) und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz.- Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielte