1569 3 Brauereien. Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. u. Erhöh. des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg. oben genannter Unterbilanz, Bestreit. der Unk. u. zu Abschreib. bezw. mit M. 36 700 zur Bildung eines Spez.-R.-F. für etwaige spätere Ausfälle. Anleihen: I M. 37 950 in 4 % Partial-Oblig. (Stand am 30./9. 1915). Tilg. durch jährl. Auslos. – II M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1915 M. 102 000. Hypotheken (am 30./9. 1915): M. 272 742, auf der Brauerei zu 4½ %. – M. 50 000 auf Villa. – M. 51 300 auf Grundstück Chemnitz. – M. 3800 auf Scheunengrundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30,/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 1600 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V, Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Areal 189 967, massive Gebäude 332 640, interimistische do. 4400, Scheunen-Grundstücke 5850, Brunnen 3500, Masch, 77 000, elektr. Lichtanlage 5000, Eisenbahnwagen 1600, Brauerei-Inv. 10 000, Mobil. 1500, Flaschen u. Kasten 5000, Masch. des Flaschenkellers 3900, Lagerfässer 36 000, Transportfässer 11 000, Pferde u. Fuhrpark 1, Sekt-Bronte 1, Okonomie 1, Grundstück Chemnitz 82 000, Mobil., Ausschänke 1800, Niederlags- gebäude in Marienberg 1000, Debit. 95 249, Hypoth. 217 993, Darlehen 25 057, Kassa 3438, Effekten 4872, Wasserrabatt 54, Versich. 550, Zs. 227, Vorräte: Bier 24 153, Malz 12 140, Hopfen 25 942, Sekt-Bronte 147. – Passiva: A.-K. 490 000, Teilschuldverschreib. 102 000, Part-Oblig. 37 950, Hypoth. 377 842, Zs.-Kto 862, Waren-Kredit. 15 000, Kontokorrent-Kto des Freiberger Bankv. 32 083, Malzsteuer 15 443, Kaut.-Kredit. 12 500, diskont. Wechsel, wofür Rückdeckung durch Hypoth. 23 000, Darlehns- do. 4137, unerhob. Div. 80, Spez.-R.-F. 7025 (Rückl. 5000), R.-F. 21 276 (Rückl. 2104), Pferdeversich. 7800, Tant. 2445, Div. auf Vorz.-Aktien 9900, do. auf Stammaktien 13 000, Talonsteuer-Res. 4000, Vortrag 5641. Sa. M. 1 181 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. etc. 423 967, Abschreib. 51 497, Gewinn 42 090. – Kredit: Vortrag 4260, Bier u. Nebenprodukte 510 292, Pacht 3003. Sa. M. 517.555. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1914/15: 0, 3, 3, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. Vorz. Aktien 1904 (seit 1./4.): 6 %; 1904/05–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6 %, C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Rich. Günther, Stadt- rat Iw. Lehmann, Ewald Rechenberger, R. Thomas, Paul Hoffmann, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse, Freiberger Bank. 0 9 * * 7 7 = 2 Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei (Grundstück jetzt 300 000 qF umfassend), sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen; letztere Ende Sept. 1915' nach verschiedenen Zu- u. Abgängen mit M. 2 294 000 zu Buch stehend. In obigem Gesamtkomplex des Brauerei-Grundstücks sind jetzt drei von der eigentlichen Brauerei unabhängige Anwesen enthalten, die bei einer Grundfläche von 108 a u. einer Strassenfront von 180 m zu M. 375 000 stadträtlich bewertet sind. Jährl. Bierabsatz 87 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 1 946 822. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 101 000, Häuser 2 294 000, Masch. 126 000, Fässer 20 000, Pferde, Wagen u. Eisenbahnwagen 1, Wirtschaftsgeräte 1, Brauereigeräte 1, Flaschenbiergeräte 1, Kassa 16 801, Effekten 294 750, Bankguth. 340 093, Debit. 190 774, Darlehen 714 154, zus. 904 928, Abschreib. 20 000, bleibt 884 928, Vorräte 137 917. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 150 000, L. Ganter'scher Unterst.-F. 49 500, Hypoth. 1 946 822, Kredit. 1 308 587, unerhob. Div. 160, Div. 75 000, Tant. 12 000, Vortrag 23 426. Sa. M. 5 215 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 180 000, do. auf Debit. 20 000, Reingewinn 110 426. – Kredit: Vortrag 52 881, Rohgewinn 257 544. Sa. M. 310 426. Kurs Ende 1889–1914: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, –, 98, 104, 112, 110.50, 109, 108, 106, 103, 96, 92, 101, 96, 92, 91* %. Not. in Mannheim. Dividenden 1886/87–1914/15: 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5/ 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Ganter. Prokuristen: J. Sulzmann, K. Welte, A. Faller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Otto Hüglin, Freiburg; Dr. Jos. Markwalder, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Eig. Kasse; Rheinische Creditbank in Mannheim u. Freiburg i. Br. u. deren sonst. Niederlass. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 99 „. ... 73 „ . „ „ . 5 3%. 3%. ...... 5 3...; 3.. .... 3..... = ―――― ― ..........G. ... ―‚§‚§ 3 3 3.... 33..... ........ 3 .. K...