1572 „ Brauereien. Dividenden 1906/07–1914/15: 10, 5. 4, 4, 4, 4, 0, 0, 9%3 Direktion: Heinr. Leykum. Prokurist: Karl Leykum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Sommerfeld, Eisenach; Frau Karoline Leykum, geb. Schmidt, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig, Görlitz. Freisinger Actienbrauerei in Liqu. in Freising. Gegründet: 5./1. 1881. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss, das Ges.-Vermögen im ganzen an Frau Gräfin Sophie von Moy in München für M. 310 000 zu veräussern (gezahlt am 20./5. 1914), welche sämtl. Aktiva u. Passiva der Ges. übernahm. Dieser Beschluss hatte die Auflös. u. Liquid. der Ges. zur Folge. Die Firma der Akt.-Ges. wurde 1915 gelöscht. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Ab 22./5. 1914 kam auf jede Aktie ein Betrag von M. 500 = 100 % zur Ausschüttung. Die Liquidations-Bilanz per 30. Juni 1914 schloss noch mit einem Saldo von M. 8244 ab, woraus nach Erstattung der Auslagen u. Vergütungen an A.-R. u. Liquidatoren noch eine Restquote von ½ % = M. 2.60 pro Aktie verteilt wurde. 3 Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypoth. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./0. Zahlst.: München: Bayer. Vereinsbank. Noch in Um- lauf M. 190 000. Kurs in München Ende 1897–1914: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, 99.60, 99, –, 99.50, 96, 96, 95.75, 96, 98.75, 99* %. Die Anleihe wurde von der Käuferin der Brauerei (siehe oben) übernommen; Firma Gräflich von Moy'sches Hofbräuhaus Freising. Dividenden 1891/92–1911/12: 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 4½, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dr. Karl Schmidt, Rud. Zett, beide Prokuristen in München. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Friedr. Strauss, München. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Ubernahmepreis M. 2 171 155. Gründunge s. Jahrg. 1900/01. Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegenschaften Gartenstr. 11. 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20 enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser ete. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34 u. Fischer- gasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3 a u. Johannesgasse 29 in Nürnberg. Die Besitz- stands-Konten erfuhren 1905/06–1914/15 einen Zuwachs von M. 110 307, 297 294, 28 159, 65 956, 33 000, 52 297, 30 830, 8520, 51 554, 44 291. Ein neuer Lagerkeller u. ein oberirdischer Abfüllkeller wurden 1906/09 errichtet, auch die Kühlanlage erweitert, Aufstell. einer zweiten Dampf- u. Kühlmasch.-Anlage etc. Die Ges. ist dem „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürn- berg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1902 03–1914 15: 66 094, 69 426, 70 442, 71 453, 77 283, 76 000, 77 000, 75 000, 83 000, ca. 87 000, 90 000, 95 000, 1d. 90 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 530 487 auf Brauerei (zu 4 %) in Annuitäten von urspr. M. 717 500 Höhe u. M. 262 696 auf Wirtschaften in 4 % Annuitäten bezw. 4 u. 4½ % Hypoth. (am 1./10. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 395 108, Immobil. 1 977 200, do. II 341 400, abzügl. 262 696 Hypoth., bleibt 78 703, Masch. u. Kühlanlage 91 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Lagerfässer u. Botticlie 34 700, Transportfässer 8000, Pferde u. Wagen 7500, Lastwagen 7000, Mobil. u. Wirtsch.-Inventar 1, Flaschen 1, Eisenb.-Waggons 1, Guth. bei Bankiers etc. 166 787, Effekten 347 615, Debit. 152 879, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 1 182 653, Kassa 19 477, Wechsel 2842, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Furage, Pech, Kohlen, Büttnerholz u. Eisen, div, Material. 75 707. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 530 487, Arb.-u. Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 163 175, Arb.-Ersparnisse 121 887, Kaut. u. Depot 315 849, Malzaufschlagamt 99 183, Kredit. 98 145, Gebühren-Aquivalent-Res. 35 000, Talonsteuer-Res. 13 500, R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 360, Div. 121 500, Tant. u. Grat. 17 443, Vortrag 101 445. Sa. M. 3 552 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfenverbrauch 479 344, Feuerung, Eis, Pech 63 946, Büttnerei 10 972, Malzaufschlag 320 670, Gehälter u. Löhne 183 736, Unk. 165 064, Fuhrwesen-Unk. 52 955, Abschreib. 103 216, Reingewinn 290 389. – Kredit: Vortrag 107 519, Bier 1 503 509, Treber 44 804, Zs. 14 461. Sa. M. 1 670 295. Kurs Ende 1898–1914: 123, 50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50, 173.50, 165, 156, 156, 172.75, 176, 176, 171, 177* %. Eingef. April 1898. Notiert Dresden. Auch eingef. in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1914: 157.10. 158.50, 166.50, 174.75, 163, 154, 156, 172, 176, 176, 172, 177 %. 3 Dividenden 1895/96–1914/15: 5½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner, Leonhard Blum. Prokurist: Karl Hertlein.