Brauereien. Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Dez. auf 1./7. (zuerst 1906). Noch in Umlauf Ende Sept. 1915: M. 600 000. Hypotheken: M. 784 500 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 311 500, Gebäude 1 062 600, auswärt. Be- sitzungen 1 117 400, Versandfässer 1, Lagerfässer 86 700, Masch. 56 700, Utensil. 13 900, Mobil. u. Inventar 9400, Fuhrwerk 1, Automobil-Lastwagen 1, Warenvorräte 209 208, Kassa 16 148, Wechsel 630 145, Debit. 257 401, Debit. für Hypoth. u. Darlehen 2 408 470. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 375 000 (Rückl. 12 265), Delkr.-Kto 50 000, Rückl.-Kto 120 000, Anleihe 600 000, do. Tilg.-Kto 7000, do. Zs.-Kto 9315, Hypoth. auf auswärtige Besitzungen 784 500, Akzepte 13 545, Kredit. 109 957, do. für verzinsl. Einlagen 1 448 869, do. für gestundete Brausteuer 19 080, unerhob. Div. 5000, Talonsteuer-Res. 4000, Tant. an A.-R. 9552, Div. 192 000, Vortrag 31 758, Gewinn 249 576. Sa. M. 6 179 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Hopfen, Malz, Kohlen, Brausteuer 766 645, Fuhrwerks-Betrieb u. Lastauto 45 062, Handl.-Unk. u. Löhne 272 758, Flaschen u. Flaschenkellerei 10 791, Abschreib. 103 892, Gewinn 249 576. – Kredit: Vortrag 32 115 Bier u. Nebenprodukte 1 368 842, Zs. 47 768. Sa. M. 1 448 726. Kurs Ende 1895–1914: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50, 132.50, 129.50, 133, 132.50, 141.25, 129, 125, 127, 133, 133.10, 123.25, 118.50, 120.80* . Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Not. in Berlin. Dividenden 1894/95–1914/15: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8, 7½, 8, 9, 9, 9, 9,8, 8, 8, 8, 8, 4, 8 % CG.-VY 4 J. (K.) Direktion: Ad. Pokorny, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Ferd. Jörgens, Essen. Prokuristen: C. Borkens, H. Ahrens. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Peter Büscher, Münster 1 Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Bergrat Otto Müller, Bank-Dir. Johs. Metz, Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsenkirchen; Herm. Pokorny, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus: Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsen- kirchen und dessen Filialen. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1902–1911: 9591, 10/147, 9614, 8264, 8775, 8885, 9470, 9130, 9530, 10 073 hl; später jährlich ca. 10 000 hl. kapital: M. 130 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000, 30 abgest. Aktien à M. 500 u. 60 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die à M. 500 u. M. 250 auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 31 812) u. behufs a. o. Abschreib. Herabsetz. von M. 260 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1914 ergab sich eine Unter- bilanz von M. 136 645. Die G.-V. v. 26./4. 1915 beschloss Zuzahlung von 50 % auf jede Aktie; durch diese Zuzahlung werden die Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgen. lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 155 000. 1496 Hypotheken: 151 300 auf 4 Wirtschaftsanwesen und 1 Privathaus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 10 000, Ackergrundstück 5500, Gebäude 163 500, Masch. 37 200, Lagerfässer 5900, Versandgefässe 3100, Pferde u. Wagen 3300. Inventar 2400, Utensil. 1500, Flaschen u. Kisten 15 000, Grundstücke 160 800, Hypoth. 41.603, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 24 538, Wechsel 541, Debit. 62 903, Kassa 1036, Verlust 136 645. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 155 000, Hypoth. 151 300, Kredit. 43 319. Akzepte 132 431, unerhob. Div.50, Kredit. 48 265, Wechsel 3702, Hypoth. 11 400. Sa. M. 675 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände: Hopfen, Malz, Brennmaterial., Fourage etc. 62 884, Bier- u. Brausteuer, Gehälter, Löhne, Zs., Reklame, Reparat., Mieten etc. 74 963, Rückstell. 63 367, Abschreib. 61 255. — Kredit: Bier 123 773, Brauselimonaden u. Selterwasser 7031, Sauerbrunnen 183, Treber 2210, Hausgrundstücknutz.-Kto 322, Acker- grundstücknutz.-Kto 94, Nutzungs-Kto Brandenburg 501, Verlust 128 353. Sa. M. 262 471. Dividenden: 1897/98: 2 %; 1899–1914: 4, 4. 0, 3, 4, 5, 2, 2, 3, 2, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hild. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Fischer, Stellv. Heinr. Kopf- miller, C. Abraham, Fritz Siegel, Otto Stutzer, Joh. Schultze, Genthin. *