Brauereien. 1579 Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./4. 1907, rück- zahlbar zu 102 %; 400 Stücke zu 1000 u. 200 zu M. 500 lautend auf 445 Namen der Bres- lauer Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl., Künd. od. Ankauf von M. 25 000 im April auf 1./7. (zusrst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 550 000 zur I. Stelle auf das Brauereianwesen und Zubehör nebst allem Grundbesitz zu Gorkau (Taxe zus. 947 610). Aufgenommen zur Ablösung einer Hyp. von M. 200 000, sowie zur Abstossung der laufenden Bankierschuld. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 400 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Breslau Ende 1909–1914: 101.90, 101.70, 101.75, 100, 100, 98.75* %. Eingef. in Breslau im März 1909. Hypotheken: M. 184 310 auf die Grundstücke in Qualkau, Niemptoch u. Altwasser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis %% Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- raten. Der A.-R. erhält nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. 5 % als Tant. (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Anlagen (Immobilien u. Mobilien) 1 530 879, Fabrikate u. Betriebsbestände 312 733, Kassa 43 405, Kaut. 187 600, vorausbez. Versich. 13 775, Aktivhypoth. 100 829, Debit. 395 260, Drainage 3800, Rembours-Kto 3516, Reklame-Kto 9440, Bankguthab. 134 239. – Passiva: A.-K. 508 800, Akzepte 710 000, Avale 201 200, Brausteuer 56 557, Kredit. 162 690, Delkr.-Kto 13 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 1085, Eis-Reserve 4000, Hypoth. 184 310, Kriegs- Res. 18 000, Oblig. 400 000, R.-F. 50 880, Spez.-R.-F. 38 000, Talon- steuer-Kto 6000 (Rückl. 1000), Trassierungs-Kto 300 000, Ashraf. 49 275 Div. A. Ze. 22152 Vergüt. u. Tant. an A.-R. 3000, Grat. 5290, Vortrag 1241. M.12 735 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. Zs. 18 64 Zs. 72 145, Angestellten- Versich. 1499, Krankengeld u. Fürsorge- Beiträge 7347, Kriegsunk. 7073, Steuern u. Abgaben 4238, Versich. 3465, Oblig. Agio 500, Pachtausfälle 6900, Abschreib. 49 275, Gewinn 36 683. – Kredit: Vortrag 3890, beim Ankauf von Oblig. 865, elektr. Licht 711, Pacht- acker Qualkau 2017, unerhob. Div. 522, Kto Rosaliental 4296, Grundstück Altwasser 1110, Betriebsüberschuss 193 995. Sa. M. 207 409. Dividenden 1893/942=–1914/15: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 2½, 9 % St. Akties: 2, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 6, 6, 60, 4 % Couß7 4 J. (ab 30./9.). Vorstand: Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte. Verwaltung: A. Benthues (Braumstr.), H. Moebis (Prok.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz, Conradswaldau; Stellv. Majoratsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Dir. Gotthilf Dietrich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen. Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Ubernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 42 134, 43 263, 42 484, 43 056, 45 056 hl; später jährlich 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 003 360. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. s unten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 379 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. S.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 2 488 701, Inventar 217 920, Ausstände 566 419, Kassa u. Effekten 14 372, Vorräte 88 904. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 379 000, Hypoth. 1 003 360, Kredit. 877 205, Kaut. 16 828, Oblig-Zs. 3875, Res. 262 500, Reingewinn 83 547. Sa. M. 3 376316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Steuern, Betriebs-Unk. 585 882, Abschreib. 90 006, Reingewinn 83 547. – Kredit: Vortrag 31 419, Bruttoeinnahmen 728 016. Sa. M. 759 436. Dividenden 1897/98–1914/15: 6, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 6. 7, 6, 6. 6, 6, 6, 7, 6, ?, 0 %. Direktion: Norbert Graf, Edwin Graf. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Graf. Ober-Ing. Jos. Graf, Gottmadingen; Bank-Dir. Karl Herrmann, Rechtsanw. Albrecht Winterer, Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Bank-Dir. Franz Funck, Konstanz. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. 7 2 Vereinigte Grätzer Bierbrauereien A.-G. in Grätz. Gegründet: 7./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./12. 1903. Die Ges. ent- stand aus der Vereinig. folgend. Grätzer Brauereien: a) C. Bähnisch, b) Th. Grünberg, e) Max