1581 jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 465 000. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. 67 „.. Hypotheken: M. 200 980 auf auswärt. Grundstücke; M. 65 500 auf Helmstedter Brauerei. Darlehen: M. 395 335 auf Schuldscheine. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 602 000, Masch. 128 000, Utensil. 2000, Transportfässer 15 000, Lagerfässer 16 000, Flaschenbier-Apparate 6000, Flaschen 14 000, Ge- spanne 12 000, Inventar u. Mobil. 6000, auswärtige Grundstücke 321 900, Anteile 1300, Kassa 3232, Postscheckguth. 1645, Kapital-Darlehen 898 528, Bierschuldner 64 179, Oblig.-Schuldner 40 932, Wechsel 110, Vorräte (Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc.) 75 530. – Passiva: Vorz.-Aktien 150 000, St.-Aktien 246 600, Oblig. 465 000, do. Zs.-Kto 7073, Bankschulden 286 916, Darlehns- kassengelder 395 335, Darlehenspargelder 387 726, Warengläubiger 28 303, Hypoth. 200 980, Kaut. 2383, ausgeloste Oblig. 1400, Brausteuerkredit 16 931, R.-F. 7671, unsichere Xussen- stände 11 875, Vortrag 159. Sa. M. 2 208 346. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 79 011, Betriebsunk. 110 748, allg. Ge- schäfts-Unk. 106 674, Abschreib. 34 250, Vortrag 159. – Kredit: Vortrag 11 744, Erlös aus Bier, Treber, alkoholfreien Getränken u. Nebenprodukten 313 633, Mieteertrag 5467. Sa. M. 330 844. Dividenden: St.-Aktien: 1899/1900–1914/15: 0, 0, 2, 3, 1, 2½, 3., 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 1904/1905–1914/15: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Pfeffer, Karl Daixelberger. Prokurist: Franz Nadler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Helmstedt; W. Krone, Sechausen; Fr. Behrens, Uthmöden; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Referendar a. D. Volrat von Darier, Hassel- burg, Wilh. Gütte, Zeitz; Adolph Homann, Runstedt; Wilh. Schulze, Mackendorf; W. Jacobs, Wefensleben, Rob. Ebering, Fritz Heidmann, Grasleben; Herm. Brüning, Weferlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co.; Weferlingen: A. C. Kirchheff. 0 = — 0 Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./T. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10, 1895. ÜUbernahmepreis M. 889 874 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz 1905/06–1914/15: 38 661 37 911, 38 376, 35 484, ca. 36 000, ca. 37 000, ca. 36 000, ca. 36 000, 38 000, rd. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % Teil- schuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 behufs Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ 360 Oblig. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bankschulden. Tilg. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 It. Plan durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 47 930, Gebäude 457 536, Grund- stück Znin 14 000, Masch. u. Anlagen 162 369, Lagerfastagen 30 107, Transportfastagen 33 543, Pferde u. Wagen 19 379, Niederlagen-Inventar 20 309, Utensil. 11 467, Ausschank-Inventar 33 512, Vorräte 65 242, Bier-Debit. 62 280, Darlehen u. Hypoth. 171 471, Kassa 13 228, Wechsel 5200, Bankguth. 278 960, Effekten 97 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, Kredit. 53 000, R.-F. 48 640 (Rückl. 5226), Spez.-R.-F. 17 876 (Rückl. 10 452), Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 55, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3279, Vortrag 31 386. Sa. M. 1 524 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Versich., Krankenkasse 32 291, Reparat. 10 388, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 23 506, Pferde u. Wagen-Unk. 29 118, Handl.- Unk. 39 370, Oblig.-Zs. 13 500, Kriegsunterstütz. 10 000, Abschreib. 92 678, Gewinn 110 344. – Kredit: Vortrag 5820, Bier 291 169, Treber 37 962, Nebenprodukte 6648, Miete 1250, Zs. 18 348. Ss .31 199. Kurs Ende 1896–1914: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87, 81, 77, 75.50, 64, 65, 71.50, 0, 79.60, 63.50, 66, 82* %. Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1914/15: 9, 7, 6, 4, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Stellv. Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor. Baerwald, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg; Buchhändler O. Kauffmann, Graudenz; Bankier Arth. Frenkel, Charlottenburg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg, 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierab- satz 1902/03–1905/1906: 27 626, 33 463, 29 249, 29 502 hl; später jährl. ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 344 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.