1582 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 231 892, Masch. 8838, Brauereigeräte Fässer u. Flaschen 7079, Wasserleitung 7000, Wirtschaftseinricht. 1687, Fuhrwesen 407, Gasthausgrundst. u. Einricht. 587 305, Wertp. u. Kassa 7332, Hypoth.-Darl. 585 318, Sicherheitsleist., Aussenst. u. Darl. 160 302, Vorräte 34 969. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 344 500, R.-F. 38 466, Rückl. für Wirtschaftsgrundst. 36 000, do. für Gewinnanteile u. Erneuerungssch. 34 500, Aussenstände 83 710, Sicherheitsleist. u. Unterst. 16 118, Verbind- lichk. u. Darl. 62 881, Reingew. 15 953. Sa. M. 1 632 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Spesen u. Unk. 68 806, Steuern, Unfall- u. Krankenkassen-Versich. 6025, Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Fuhrw., Mieten u. Pacht 10 266, Abschreib. 51 086, Reingewinn 15 953 (davon R.-F. 30 000, Rückl. für Ern.- Scheine 1000, Vortrag 11 953). – Kredit: Vortrag 8001, Betriebsübersch., Zs. u. Mietertrag 144 136. Sa. M. 152 137. Dividenden 1900/1901–1914/15: 2½, 5, 7, 8, 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 2½, 0, 0 %. Direktion: Aug. Scholz, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Jahr, Mor. Rud. Jahr, Gera, Chr. Jahn, Greiz. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Die Ges. besitzt noch 3 Restaurations- grundstücke. Bierabsatz 1903/04–1907/08: 47 520, 47 494, 46 800, 47 728, 47 474 hl.; später fährl. 40 000–46 000 hl. Die G.-V. v. 6./12. 1909 beschloss den Betrieb der Ges. durch Fa- brikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken zu erweitern. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./8. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1897 um M. 160000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12./6.1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 135 %, Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1878, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 mon. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1915 in Umlauf M. 184 000. Kurs in Dresden Ende 1897–1914: 101.50, 100.50, 98, 96.50, –, 99, 100.25, 100, 100, 100, 99, 97, 98, 98.50, 97.50, 95, 94.75, 93.25 %. Hypotheken: M. 280 000 zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. gehörigen 3 Restaurationsgrundstücken u. Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½ % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Überrest Super-Div. bis zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33¼ % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden ge- währten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstücke 119 762, Brauereigebäude 450 000, Wirtschaftsanwesen 344 700, Masch. 39 500, Kühlanlage 10 000, Brunnenanlage 4000, Kraft- u. Lichtanlage 1200, Brauereigeräte 1600, Wirtschaftseinricht. 8500, Lagerfass u. Bottich 1, Versandfässer 2300, Flaschen 3600, Pferde 2700, Kraftwagen 1, Hypothekendarlehn 625 869, Handdarlehn 96 623, Sicherheitsleistungen 2250, Aussenstände 75 587, Bankguth. 96 865, Wertp. 124 731, Kassa u. Wechsel 34 760, Vorräte 103 270. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 184 000, do. Zs.-Kto 1450, ord. R.-F. 275 632, ausserord. do. 116 075, Rückl. für Aussenstände 138 246, Talonsteuer-Res. 10 000, Wirtschaftshypoth. 280 000, Sicherheitsleist. 11 350, gestund. Brausteuer 30 778, Div. 50 000, Tant. 14 430, Vortrag 35 858. Sa. M. 2 147 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 106 705, Handl.- u. Geschäfts- Unk., Pacht u. Eis 49 113, Geschirr u. Kraftwagen-Unk. u. Frachten 23 920, Unterhalt der Gebäude, Masch., Einricht. u. Gefässe, 21 514, Steuern u. Versich. 20 108, Abschreib. 33 676, Reingewinn 100 289. – Kredit: Vortrag 34 286, Betriebsübersch. 286 308, Zs. u. Miete Sa M 355 . Kurs Ende 1887–1914: 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178. 167, 119, –, 96.25. 105, 115, 118, 117, 118, 117, 110, 146, 156, 140, 142.50, 142* %. Notiert Dresden. Dividenden 1885/86–1914/15: 12, 12, 12, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 4, „7, % 6% *Oꝗ‟d. Direktion: G. Grossberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Brösel, Greiz: Komm.-Rat J. Litter, Bautzen; Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Ing. A. Helwig, München; Dr. Georg Barth, Lauf. Zahlstellen: Greiz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Greizer Bankverein; Dresden: Ph. Elimeyer. „..... 3 . 4 Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath in Greussen. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl.