„.., ͥ ! ! ..... Brauereien. Kapital: M. 300 000 in 500 abgest. Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 1000 von 1907. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf die Hälfte reduziert. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von H. Ullmann, Erfurt zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 409 000. (Stand ult. Sept. 1915.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 3000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellerei 320 000, Grund- stück Gem.-Schenke Werningshausen 26 800, Inventar- do. 700, Grundstück Flora, Günstedt 21 000, Inventar- do. Günstedt 1200, Grundst. weisser Schwan, Greussen 25 000, Inventar do. 10 000, Brauereiinvent. 10 800, Lagerfässer u. Gärbottiche 6300, Transportfässer 2600, Masch. u. Geräte 20 500, Fuhrpark 2000, Mobil. 4800, elektr. Lichtanlage 1500, Eismasch 4000, Flaschen- bier-Inventar 5400, alkoholfreie Getränke-Iventar 300, Kohlensäure do. 1100, Eishäuser 1, Flaschen 4000, Effekten 66 885, Kassa 3773, Wechsel 600, Versich. 924, Kaut.-Effekten 11 300, Avale 88 000, Debit. 336 742, Vorräte 62 193. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 409 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 9000, Ern.-F. 9000, unerhob. Div. 497, Versich. 2000, Talonsteuer-Res. 500, Unterst.-F. 5906, Akzepte 8100, Kaut. 11 300, Hypoth-Rückstell. 16 850, Avale 88 000, Kredit. 105 008, Gewinn 43 257. Sa. M. 1 038 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Malz, Hopfen, Löhne, Reparat., Brausteuer etc. 203 234, Abschreib. 23 719, Gewinn 43 257. —– Kredit: Vortrag 14 826, Nebeneinnahme, Bier, Flaschenbier, alkoholfr. Getränke, Kohlensäure 255 386. Sa. M. 270 212. Dividenden 1893/94–1914/15: 0, 4, 5, 6, 4, 4½, 6, 8, 9, 9,9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 10, 8, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, Curt Kühn, Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Rentier Carl Fickewirth, Kaufm. Lindau, Aug. Mühlrath, C. Aschenbach, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“', Firma geändert lt. G.-V. v. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Sudmühle, Ibbenbüren, Coesfeld, Epe, Stadtlohn, Aschendorf, Badbergen u. Meppen. Jährl. Bierabsatz Ca. 20 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 500 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1909 beschloss Ausgabe von M. 150 000 in 6 % Vorz.- Aktien à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 636 273. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. Greven 250 000, auswärt. Immobil. 414 000, Mobil. 12 000, Masch. 105 000, Fuhrwerk 9000, Eisenbahnwaggons 8000, Lagerfastage 22 000, Transport do. 35 000, Flaschenbierutensil. u. Bierapparate 17 000, Vorräte 49 914, Hypoth. u. Darlehen 525 588, Kontokorrentford. 91 196, Kassa u. Effekten 11 559, Wechsel 4753. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. u. Darlehen 636 273, Kontokorrentschulden 206 589, gestundete Brausteuer 15 965, R.-F. 28 000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rücklage 3000), rückst. Div. 275, Div. an Vorz.-Aktien 9000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 2409. Sa. M. 1 555 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 113, Reingewinn 16 909. – Kredit: Vortrag 2007, Gewinn 58 015. Sa. M. 60 022. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1914/15: 5, 5, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schründer. Prokuristen: Ferd. Schilling, Aug. Bosselbänder. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schründer, Stellv. Fritz Biederlack, Heinr. Kröger, Greven; Oskar Schründer, Emsdetten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Münsterische Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. (In Liquidation.) Gegründet: 3./11. 1895. Bierabsatz jährl. 5000–6000 hl. Die G.-V. v. 19./5. 1913 beschloss die Liquid. der Ges. Die Brauerei, die seit 1913 still lag, ist von einer Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht übernommen worden u. wird von ihr unter der Firma Unionbrauerei Döbeln weiterbetrieben. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 95 000, Hypoth.-Forder. 65 000, Debit. 20 195, Kassa 1697. – Passiva: Hypoth. 55 500, Kredit. 71 612, Liquid.-Kto 54 780. Sa. M. 181 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3404, Gehälter u. Spesen 4839, Handl.-Unk. 2498, Abschreib. auf Debit. u. Hypoth. 9778. Sa. M. 20 521. – Kredit: Verlust M. 20 521. Dividenden 1895/96–1911/12: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.