1588 Brauereien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Übrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Verpflicht., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Überrest an beide Aktien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 050 701, Gebäude 733 642, Masch., Betriebsgeräte etc. 535 976, Fastagen 79 470, Mobil., Utensil. etc. 292 170, Debit. 394 129, Effekten 11 227, Hypoth. u. Darlehen 893 773, Kaut. 7772, Zs.-Debit. 19 992, Kassa 12 069, vorausbez. Versich. 6997, Bestände 319 567. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 800 000, St.-Aktien 900 000, Hypoth. u. Darlehen 2 170 136, Kaut. 31 392, Kredit. 1 180 128, unerhob. Div. 60, R.-F. 208 427 (Rückl. 2466), Interims-Kto 20 477, Div. an Vorz.-Aktien 40 000, Tant. u. Grat. 6811, Delkr.-Kto 53. Sa. M. 5 357 489. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Feuerung, Versich. etc. 713 366, Be- triebs., Vertriebs- u. div. Unk. 612 213, Steuern 225 051, Abschreib. 95 042, Reingewinn 49 332. —– Kredit: Bier, Abfälle u. alkoholfreie Getränke 1 648 709, Mieten u. Skonto 46 296. Sa. M. 1 695 006. 68 Kurs der Stamm-Aktien Ende 1897–1914: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104, 95, 87.50, 75, 55, 60, 60, 44, –* %. Notiert in Halle. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1914/15: 0, 0, 4, 5¼, 5½, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-Verj.: 4. J. (K.) 6 Direktion: Rob. Neumeier. Prokuristen: A. Hoffmann, Max Dubbick. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Eudw. Grote, Stellv. Bankier Curt Steckner, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, C. Blumentritt, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Bankhaus Reinhold Steckner. 0 * 0 0 0 Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie verschiedene Grundstücke. Jährl. Bierabsatz 45 000–50 000 hl. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 1 200 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 691 700. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 69 Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 2 950 698, Masch., Utensil. etc. 322 627, Aussenstände für Bier u. Nebenprodukte bei d. Kundschaft 83 395, Betriebsvorräte, Gesamtkto 111 765, Darlehen gegen Faustpfand, Schuldscheine u. sonstige Sicherh. 251 207, Aktivhypoth. 389 405, Kassa 19 723, Effekten, Staatsp. 21 700, Depot, bei der Ges. hinterlegte Kaut. 125 603, Bürgschafts-Debit. 82 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 1 691 700, Delkr.-Kto 53 052, Depot-Kredit. 125 603, Kontokorrent, div. Gläubiger, noch nicht fälliger Brausteuerkredit, noch nicht zahlb. Rechn. 673 178, Bürgschafts-Kredit. 82 000, Res. f. Boykott- Entschädig. 379, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 1174, Grat. 3000, Vortrag 18 041. Sa. M. 4 358 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 310 509, Handl.-Unk. u. Gehälter 104 983, Beamten- u. Angestellten-Versich, Steuern u. Biersteuern 40 367, Gespann- u. Wagenbetrieb, PFrachten u. Vertriebsspesen 62 542, Unk. für Restaurat.-Grundstücke u. Niederlagen 21 825, Reparat. im Betriebe u. an Fastagen 10 419, Abschreib. 114 906, Kriegsbeihilfe u. Unk. 295 832, Reingewinn 82 215. – Kredit: Vortrag 23 511, Erlös aus Bier, Trebern etc. 736 375, % sonst. Eingänge 13 712. Sa. M. 773 600. Dividenden 1890/91–1914/15: 5½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6 , 7, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 6, 4, 5, 4, 4 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant Herm. Rauchfuss, IJustizrat Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, Halle a. S. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1903/04–1914/15: M. 1 282 742, 1 666 334, 1665 930, 1 657 283, 1 761 444, 1 690 495, 1 828 466, 1 936 064, 2 312 632, 2 370 927, 2 490 663, 2 105 207. Jährl. Bierabsatz im Kriegsjahr 1914/15 rd. 87 000 hl. 1901 hat die Ges. mit dem Hamburger Staate Vereinbar. getroffen betreffs Verlänger. der Pachtzeit für das Brauerei- terrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht betrug bis 1911 M. 40 000; die nächsten 10 Jahre p. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Konti erforderten 1911/12 M. 104 922. Kapital: M. 1 000 000 in -Aktien à M. 5000 und %- Aktien a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in ―-Aktien à Beo. M. 5000 (M. 7500) und 1-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lit. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Bei Kapitals- erhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. stimmrecht: Jede ½-Aktie oder je 5 ½-Aktien = 1 St.