-3 4 f / ........... Brauereien. 1591 Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Jährl. Bierabsatz bis 1897/98 rd. 60 000 hl. Verkauft an Bier 1904/05–1914/15 für M. 1 521 466, 1 615 715, 1 579 817, 1 460 497, 1 369 880, 1 509 553, 1 628 230, 1 811 230, 1 951 427, 1 929 385. 1 771 066, 1905/06–1909/10 erforderten Neubauten u. Anschaff. M. 260 727, 90 038, 60 713, 28 274, 24 514, 1911/12–1914/15: ca. M. 30 000, 75 000, 110 000, rd. 17 000, ausserdem stand das Neubau Kto Ende Sept. 1915 mit M. 347 031 zu Buche, nach- dem davon M. 100 000 durch Übertragung vom Spez.-R.-F. abgebucht worden waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. As. 2 )0188 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Kündig. seit 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen u. zur Vergrösser. der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1915 M. 300 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1914: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99, 100.60, 101.25, 101, 100, 99, 96, 96, 98.50, 99, 98.75, 97, 94, 94.50* %. Zeitweilige Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 085 000, Masch. 50 000, Utensil. u. Mobil. 42 000, Pferde 2000, Wagen u. Geschirre 1000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Transportgefässe 3000, Brunnen-Anlage 1, Neubau 347 031, Vorräte 443 829, Debit. 74 781, do. gegen Sicherheit 712 395, Versich. 5674, Kassa u. Bankguth. 155 587, Wechsel u. Effekten 50 771. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechts-Anleihe 300 000, zeitweilige An- leihe 400 000, Zs.-Kto. 3000, Bar-Kaut. 35 626, Kredit. 714 282, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 120 000, Tant. an A.-R. 11 628, Div. 108 000, Vortrag 10 534. Sa. M. 3 003 073. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Löhne u. Gehälter 1 051 373, Handl.-Unk. u. Zs. 74 198, allg. Spesen, Steuern, Fracht u. Assekuranz 241 898, Pferdehalt 40 503, Reparat. 18 277, Delkr.-Kto 60 242, Abschreib. 170 285, Gewinn 125 163. – Kredit: Vortrag 10 876, Einnahme für Bier. Abfälle etc. 1 771 066. Sa. M. 1 781 943. Kurs Ende 1895–1914: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140, 140.30, 149.50, 157, 169.50, 164.50, 152, 152, 150, 162, 160, 155, 150, 173* %. Eingef. 21./1. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1914/15: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9,9,9, 99, 9 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alpers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alph. B. Hanssen, Stellv. Herrm. Schües, Ferd. Hanssen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: 1881. Grundbesitz s. Bilanz. Bisher M. 1 412 494 auf die Anlagen abge- schrieben. Jährl. Bierabsatz 55 000 bis 60 000 hl. Biererlös etc. 1908/09–1914/15: M. 931 213, 1 021 645, 1 097 055, 1 127 397, 1 159 640, 1 053 449, 808 984. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 15./7. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1250 (Nr. 251–1500) à M. 400, auf Inh. lautend. Zs. 15./1. u. 15./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im April auf 15./7.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit z monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Rückzahl der Anleihe von 1890 und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist zu gunsten des Bank- hauses L. Behrens & Söhne in Hamburg (zugleich Zahlst.) erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Wandsbek samt Zubehör bestellt Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf am 30./9, 1915: M. 910 400. Kurs in Hamburg Ende 1903–1914: 100.25, 100, 100.40, 100, 97, 100.10, 99.90, 100.75, 101, 100, 99, –. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 31./7. 1903: 101.40 %. Hypotheken: M. 160 000. (Stand Ende Sept. 1915.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 244 111, Bau-Kto 769 856, Masch. 44 773, Dampfkessel 12 457, Kühlmasch. 55 606, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportgebinde 101 353, Wagen u. Geschirre 18 443, Pferde 9233, Mobil. 1, Utensil. 10 177, Flaschenbiergeschäfts- Einricht. 13 304, Wirtschaftsinventar 15 614, elektr. Anlage 5439, Vorräte 248 653, Debit. 114 235, Darlehn u. Hypoth. 458 915, Grundstück II 27 400, Bürgschaftsdebit. 37 421, Assekuranz 10 592, Depos. 1500, Kassa 5271, Bankguth. 84 858. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorr.-Anleihe 910 400, do. Zs.-Kto 8535, Hypoth. 160 000, Akzepte 20 402, Barkaut. 14 327, Kredit. 80 647, Delkr.-Kto 35 000, Bürgschaftskredit. 37 421, Talonsteuer-Res. 2700, R.-F. 48 397 (Rückl. 2691), Div. 45 000, Tant. 6013, Vortrag 20 379. Sa. M. 2 289 223.