1602 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. ...... Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke an der Hildesheimer u. Köbelinger Str. 259 763, Gebäude do. 1 637 215, div. andere Grundstücke (1 984 995 abzügl. 1 248 911) 736 084, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 38 588, elektr. Beleucht. der Lagerbier-Brauerei 24 563, Masch. u. Geräte 534 329, Lagerfässer u. Gärbottiche der Lagerbier-Brauerei 76 823, Aluminium- Bottiche 96 000, Eisenbahn-Biertransportwagen der Lagerbier-Brauerei 14 251, Versandfasskto der Lagerbier-Brauerei 29 175, Fasskto der Broyhan-Brauerei 2842, Fuhrwerk 4, Utensil. 15 859, Inventar 12 316, Flaschenkto 16 459, Strassenbahn-Anschlussgeleis der Lagerbier- Brauerei 1, Niederlagen der Lagerbier-Brauerei 47 675, Vorräte 439 022, Debit. (einschl. ausgeliehener Kapitalien, Bankguth. etc.) 3 907 988, Kassa 20 768, Wechsel 53 439, Effekten 29 400, Geschäftsanteil bei dem Verband der Brauereien von Hannover u. Umgegend, G. m. b. H. 3750, Talonsteuer 13 565, Treberdarre-Anlage 13 438, Anleihe-Amort.-Depot bei der Hannov. Bank 533 064. — Passlva: Kapitalkto 700 000, K.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 130 000, Delkr.-Kto 325 000, Unterst.-F. 43 465, Anleihe v. 1. 10. 1902 4 290 100, Kredit. 171 654, Amort.-F. 533 064, Gewinn- u. Verlust-Kto 313 098. Sa. M. 8 556 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 013 938, Pech 5708, Feuer.-Material. 109 040, Betriebs- do. 43 204, Brau- u. Biersteuern 572 846, Fourage 58 519, Gehälter u. Löhne 294 104, Gen.-Unk. 463 742, Abschreib. 363 886, Bilanz-Kto 313 098. – Kredit: Vortrag 21 889, Bierkto 3 292 416, Braueyei-Nebenprodukte 94 692, div. Konti 29 086. Sa. M. 3 438 083. 18 Verwendung des Überschusses: zum Arb. Unterstütz.-F. 10 000, Div. 254 400, Vortrag auf 1915/16 M. 48 698. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1914/1915: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 850, 900, 900, 900, 900, 850, 800. Vorstand: Vors. Senator Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Carl Engelbrecht, Aug. Bleckwenn, Aug. Rodewald, Louis Hentschel, Julius Schmidt. Direktion: H. Bock, Braumeister J. Stangler. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Brauerei in Herrenhausen. Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Neustadt a. Rbge., Peine u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist jetzt für eine Produktion von 160 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1902/03–1914/15: 50 899, 52 912, 65 629, 118 880, 115 263, 115 041, ca. 110 000, ca. 110 000, ca. 115 000, ca. 117 000, ca. 118 000, 125 515, 113 316 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 1280 Aktien (Nr. 441–1720) à M. 1000. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss Erwerbung des Vermögens der Hannoverschen Aktienbrauerei unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes gegen Gewährung von 500 neuen Aktien A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, sowie Barzahlung von M. 71 400. Für je M. 2000 Akt. der Aktienbrauerei wurde bis ult. Jan. 1906 eine neue Aktie der Vereinsbrauerei ge- währt. Für die überschiessenden M. 51 000 Aktien der Aktienbrauerei diente genannte Bar- zahlung. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss weiter, noch M. 500 000 neue Aktien zu M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 auszugeben und das A.-K. damit auf M. 1 500 000 zu bringen. Diese Aktien wurden von einer Gruppe zu 122.50 % übernommen u. den Aktionären auf je nom. M. 1000 alte Akten eine neue vom 10.–23./3. 1906 zu 127.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Da das A.-K. der Hannov. Aktienbrauerei M. 1 051 000 betrug, so stand der Vereinsbrauer ei ein Buchgewinn von M. 479 600 zur Verfüg., der zu Abschreib. verwendet wurde. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 1 500 000 in 4½ % „... vom Nov. 1908, rückzahlbar zu 103 % innerhalb 25 Jahren, d. h. bis 1933. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1913 durch Verlos. Aufgenommen bei der Hannov. Fil. d. Dresdner Bank u. der Hannov. Bank zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Rückzahlung der früheren An- leihen u. von schwebenden Schulden (zus. M. 773 300). Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 545 000 auf dem Brauereigrundstück in Herrenhausen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915: M. 1 455 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 200 000, verzinsl. zu 4½ %, zur II. Stelle auf dem Brauereigrundstück in Herrenhausen; ferner M. 263 700 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16 %, des A.-K. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 4 % Piv. „dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 –71 Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergüt. pro Mitgl.), Rest -Div.