8. 0 ...........X........ .......... 8 Brauereien. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Bierabsatz 1896/1897–1902/1903: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551, 42 466, 40 590 hl. Später jährlich 35 000 –40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 142 975 auf Brauerei, M. 456 834 auf Wirtschaften, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an, Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereianwesen 478 120, Liegensch. 752 270, Masch. 45 100, Beleucht.-Anlage 3609, Gärbottiche u. Lagerfässer 8835, Versandfässer 12 107, Apparate u. Gerätschaften 18 566, Wirtschaftsmob. 10 053, Pferde 10 818, Wagen u. Geschirr 4860, Waggon 1, Anschlussgeleise 1, Flaschenbier 12 719, Kassa 8568, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 85 255, Debit. 42 862, aussteh. Kapitalien 353 908. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 142 975, do. B 456 834, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 30 000, Pferdeversich. 23 000, Unterstütz. F. 24 937 (Rückl. 2000), div. Kredit. einschl. gestund. Malzsteuer u. Kaut. 258 889, Div. 33 000, Tant. 4830, Grat. 3300, Vortrag 19 886. Sa. M. 1 847 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 190 676, Aceise, Oktroi, Steuern 100 318, Geschäfts-Unk., Löhne, Saläre 112 953, Mieten u. Zs. 56 736, Fracht, Fuhrlohn, Niederlage- kosten 17 308, Futter u. Streu 12 070, Kohlen, Pech 20 554, Abschreib. 39 457, Gewinn 63 017. – Kredit: Vortrag 22 145, Bier 574 483, Malztreber etc. 16 464. Sa. M. 613 093. Kurs Ende 1896–1914: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 191, 176, 182, 186, 185, 174, 180* %. Notiert Mannheim. Dividenden 1887/88–1914/15: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 12, 12, 12, 8, 6 % QCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Sommer, Erich Müller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Dir. C. Leonhard, Rechtsanwalt Dr. O. Schoch, Heidelberg; Dir. Carl Weissgerber, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898–1915 M. 739 012. Bierabsatz 1898/99–1908/09: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000 hl; später jährl. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915: M. 432 000. Hypotheken: M. 124 934 auf Brauerei; M. 109 536 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 697 267, do. II 334 893, do. III (Grund- stücke) 33 670, Masch. 98 235, Fässer u. Bottiche 25 709, Transportfässer 2837, Pferde u. Fuhrpark 13 039, Mobil. 2094, Wirtsch.-Inventar 8338, Flaschen 1, Effekten 9390, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 9655, Vorräte an Bier, Hopfen, Treber, Furage etc. 66 440, lauf. Ausstände 111 309, Oblig.-Rückzahl.-Kto 180 636, Restkaufschillinge 28 351, Aktivhypoth. u. Darlehen 635 762. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 432 000, do. Zs.-Kto 5070, Hypoth. Brauerei 124 934, do. Wirtschaften 109 536, Kredit. 403 509, Kaut. 5382, R.-F. 35 000 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 2859, Delkr.-Kto 54 000 (Rückl. 6000), Talonsteuerrücklage 7500 (Rückl. 1500), Malzsteuer 21 927, Kriegsres. 25 000, Unterstütz.-F. 6000, Extra-Abschreib. 6000, Kriegs.-Res. 8000, Vortrag 10 910. Sa. M. 2 257 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 533 051, Abschreib. 59 253, Reingewinn 41 410. – Kredit: Vortrag 10 749, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten u. Mieten 622 965. Sa. M. 633 715. Dividenden 1898/99–1914/15: 4½, 4½, 3, 3, 3, 3½ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Carl. Schultes, Heidenheim; Th. von Berrer, Bank-Dir. Bührlen, Ulm; Rechtsanw. Augst, Heidenheim. Prokuristen: H. Duckgeischel, Peter Köpf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Die A.-G. übernahm von Fritz Härer dessen Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen für M. 352 371. Ferner von Chr. Moser in Heidenheim dessen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn für M. 463 035. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. 3..... ......... .. ― 17 ――――