= . 1608 E .. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000, angeboten den Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 16 403, Gebäude 107 446, do. Presseck 33 435, do. Schwarzenbach 27 965, do. Absang 7677, do. Volkmannsgrün 29 013, do. Helm- brechts 43 007, Lagerfässer 9283, Transportfässer 5571, Fuhrwerk 3365, Masch. 10 980, Debit. 26 999, Betriebsutensil. 7184, Flaschen 542, Kassa 1633, Effekten 650, Zs. 10 674, Debit. II 564, Hypoth. 64 716, Mobil. 1, Vorräte 35 409. – Passiva: A.-K. 200 000, Zs. 7831, R.-F. 20 000, Dubiosen 8500, Kredit. 14 176, Bankkto 149 701, Darlehen 18 538, Pferdeversich. 5000 (Rückl. 500), Talonsteuer-Res.-F. 2800 (Rückl. 400), Kaut. 7000, unerhob. Div. 100, Div. 6000, Vortrag 2880. Sa. M. 442 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 324, Abschreib. 19 463, Gewinn 9780. –— Kredit: Vortrag 7870, Bier 64 527, Treber etc. 4170. Sa. M. 76 568. Dividenden 1899/1900–1914/1915: 2, 4, 2⅝10o, 4½, 4, 4, 4½, 4½, 3, 3, 4, 4, 3. 6, 5, 3 %. Direktion: Vors. Moritz Müller, Joh. Adam Pittroff. Prokurist: Aug. Lippert. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler Gust. Flessa, Heinr. Wolfrum, Privatier Herm. Rudolph, Karl Hohenberger. Hemelinger Aktien-Brauerei-Betrieb in Hemelingen. Sitz u. Gerichtsstand in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegrün d. „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft' unter Umänder. der Firma wie obenstehend. Die Ges. besitzt auswärtige Immobil., die mit M. 850 000 zu Buche stehen. Bierabsatz 1902/03 – 1907/08: 84 700, 91 900, 93 889, 96 968, 95 460, 98 660 hl; später jährl. 90 000 bis 100 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V. v. 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V. v. 6. Juli 1899 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 135 % franko Zs. Agio mit M. 137 451 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien, übernommen von Karl F. Plump & Co. zu 123.50 %, angeboten den Aktionären zu 125 % franko Zs. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. seit 1902 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1915 M. 540 000. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1914: 100, 99, 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100, 100.25, 101, 100.75, 100.50, 100, 96, 97.50, –. 98.50, –, –, 93; 94* %. Notiert Bremen. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 24 000, zuerst 1./10. 1911; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 504 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Brauerei-Anwesen u. erste Hypoth. auf ein mit der Fabrik verbundenes Wohnwesen. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebs- mittel u. Abstossung von Bankierschulden. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1908–1914: 99 99.50, 99.50, 99.50, 99.50, 97, 97* %. Daselbst eingeführt Ende 1908. 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum Statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. Hemelingen 720 000, do. auswärts 850 000, Masch. 140 000, Lagerfässer u. Bottiche 95 000, Transportfässer 45 000, Pferde u. Wagen 5000, Inventar 50 000, Eisenbahnwagen 5000, Vorräte 449 514, Disagio 12 000, Wechsel 6277, Kassa u. Postscheckguth. 56 399, Debit. 2 609 343. – Passiva: A.-K. 1 750 000, 4 % hypoth. Anleihe 540 000, 4½ % do. 504 000, R.-F. 341 947, do. II 286 037, Spez.-R.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Kredit. 1 419 518, Div. 105 000, Vortrag 47 031. Sa. M. 5 043 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 814 478, Fabrikat.-Unk. 634 173, Geschäfts- Unk. 158 464, Abschreib. 156 538, Verluste u. Rückstell. 32 249, Reingew. 134 827. Sa. M. 1 930 732. – Kredit: Bier, Treber, div. Einnahmen u. Zs. M. 1 930 732. Kurs Ende 1886–1914: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142, 146.25, 159, 158, 157.50, 157.25, 145, 125, 110.75, 118, 123.50, 120.75, 120, –* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86–1914/15: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 14, 12, 12, 11, 10, 11, 11, 1, 11, 10, 8, 0 4%% % .. Direktion: D. A. Probst, Gust. Bremme, Hemelingen. Prokurist: Bernh. Scheve. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. J. F. Iken, Stellv. Peter Ferd. Lentz, G. W. Smidt, Wilb. Oelze. Zahlstellen: Bremen: Karl F. Plump & Co., Iken, Blome & Klingenbersg.