B 1611 II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden beider Brauereien. Hypotheken: I M. 145 600 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 170 000, Gebäude u. Kellereien 420 000, auswärt. Eiskeller 4000, Masch. 100 000, Lagerfässer 25 000, Versandfässer 6000, Brauerei-Geräte 15 000, Flaschen u. Kästen 1, Eisenbahnwagen 1, Fuhrwerk 10 000, Viktoria- Brauerei: Grundstücke u. Einricht. 80 000, Wirtsch.-Grundstücke u. Einricht. 276 000, Hypoth. 560 599, Aussenstände u. Darlehen 151 538, Bankguth. 169 741, Kassa 2188, Wertp. 598 000, Feuerversich. 1301, Vorräte 145 058. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihen 700 000, do. Rückz.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 8307, Hypoth. 145 300, Schulden 140 743, Mau- ritius-Brauerei 60 931, R.-F. 130 000, bes. R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Div. 65 000, do. unerhob. 630, Beamten- u. Arbeiter-Fürsorge-Res. 20 000, Vortrag 4517. Sa. M. 2 734 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 364 707, Ges.-Unk. 375 120, Abschreib. 59 503, Reingewinn 91 517. – Kredit: Vortrag 4365, Bier, Nebenprodukte u. Zs. 886 483. Sa. M. 890 849. Dividenden 1891/92–1914/15: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 5, 6, 4½, 4, 4, 2, 3, 4, 4, 5, 5, % OCoup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Müller. Prokuristen: J. Kipp, A. Künne, A. Kletzing. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, G. Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, K. Brinkop, Dir. Alfred Pasenau, Bankier K. Wollberg, Dr. E. Haarstick, Hildesheim; Gastwirt Karl Ernst, Gross-Förste; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Magdeburger Bankverein, Filiale Hildesheim, Aug. Dux & Co. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Hindenburg mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. und Radzionkau. Gegründet: 14./5. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde ein neues Sudhaus verbaut und eine Kunsteismaschine angeschafft, 1901 ein grosses Kühlschiffhaus errichtet, 1904 der Brauereiausschank umgebaut. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausser- dem besitzt die Ges. noch Eiskellergrundstücke in Kattowitz u. Gleiwitz; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume u. Beamtenwohnungen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königshütte i. O.-Schl. für M. 263 000 erworben. Am 5./5. 1914 ist die Pachtung „Waldschloss“ auf weitere 10 Jahre geschlossen, d. i. 30./6. 1924. 1903 An- kauf des Hüttengasthauses in Laband i. O.-Schl. in der Subhastation für M. 112 630 abzügl. 72 000 mit übernommener Hypoth., 1905 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens in Ruda. Zugänge 1908 inkl. Grundstück Mikultschütz M. 120 029, 1909 M. 107 215 inkl. eines Grundstückes in Rossberg. Bierabsatz 1902–1912: 69 618, 71 990, 75 795, 84 133, 82 065, 77 717, ca. 75 000, ca. 75 000, ca. 75 000, ca. 76 000, ca. 77 000 hl; 1913 u. 1914 erhöhter Absatz. Die Ges. ist bei der Engelhardt Malzbierbrauerei G. m. b. H in Gleiwitz (St.-Kap. M. 90 000) mit M. 58 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 549 387 auf Brauerei, M. 390 500 auf Niederlagen u. Ausschanklokale. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 264 174, Gebäude u. Brunnen 1 240 000, Masch. u. Utensil. 210 000, Niederlagen u. Ausschänke abz. 390 500 Hypoth. bleibt 160 000, Lagergefässer 50 000, Tank-Kto 39 000, Transportgefässe 20 000, Pferde u. Wagen 14 000, Gasthausinventar 14 000, Krug- u. Flaschenbieranlage 30 000, Motorwagen 3000, Automaten- Beteilig. 7000, Lizenz 1500, Effekten 4100, Debit. 434 331, Engelardt-Malzbier-Brauerei 50 000, Kassa 19 204, Wechsel 22 646, Hypoth.-Forder. 166 400, Vorräte: Bier etc. 160 187. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 128 729 (Rückl. 8000), Hypoth. 549 387, unerhob. Div. 645, Kredit. 471 436, Steuer-Rückstell. 152 192, Div. 60 000, Tant. 18 000, Talonsteuer-Res. 3000, L. Händler- Stift. 3000, Vortrag 23 154. Sa. M. 2 909 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 598, Steuern u. Abgaben 17 828, Hypoth.-Zs. 32 716, Zs. 33 025, Grundstücks-Unk. 2850, Gen.-Unk. 19 473, Abschreib. 201 226, Reingewinn 115 154. – Kredit: Vortrag 3392, Gewinn an Bier 469 981, do. Mieten 36 501. Sa. M. 509 875. Kurs Ende 1896–1914: 134.75, 141, 128, 125.80, 118.50, 123.25, –, 128, 136.50, 131, 127, 117.50, 94, 90, 99.90, 95.25, 89.50, 88.75, 85* %. Aufgel. 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs 28./6. 1896: 138 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1914: 9, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 8, 8, 8, 8, 6, 4, 4, 4½, 5½, 5½, 6, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Prokuristen: G. Nikl, Siegfr. Beihof.