........ 1612 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. M. Boeker, Friedenshütte; Bank-Dir. Dr. Korpulus, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Wolff, Lissa i. P. Zahlstellen: Zabrze: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutsch- land, Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau, Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Kattowitz, Lauban, Myslowitz, Neustadt O./S., Oppeln, Ratibor u. Ziegenhals: Bank f. Handel u. Ind. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Haüns bei a. Rhein. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1900–1907: 18 177, 20 000, 19 000, 18 152, 18 352, 17 209, 17 760, 18 520 hl., später jährl. 18 000–20 000 hl. 1907 Ankauf des Hotel Marienhof in Köln, 1913 das Restaurant zur schönen Aussicht in der Zwangsversteigerung für M. 118 911 erstanden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 77 178 auf das Brauereigrundstück; M. 129 000 auf Wirtschaftsanwesen in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Brauereigrundstück 25 454, do. Gebäude 160 458, Wirtschaftsanwesen 215 497, Masch. 74 060, Fässer u. Bottiche 20 443, Mobil. u. Utensil. 5226, Fuhrpark 1816, Bierwirtschafts-Inventar 6000, Hypoth. 152 551, Avale 19 500, Debit. 165 020, Bankguth. 126 171, Effekten 2050, Kassa 4217, Wechsel 1817, vorausbez. Versich. 1293, Vorräte 70 039. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 77 178 do. II 129 000, R.-F. 26 762 (Rückl. 3599% besond. Rückl.-F. 23 520, Delkr.-Kto 35 308, Kredit. 64 524, Kaut. 1500, Avale 19 500, Talon- steuer-Res. 2400, Div. 60 000, Tant. an A.- R. 4439, do. an Beamte 3450, Vortrag 4033. Sa. M. 1 051 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 278 303, Abschreib. 51 418, Reingewinn 75 522. – Kredit: Vortrag 3529, Bier u. Nebenprodukte 384 679, Zs. u. Miete 16 633, eingeg. Forder. 403. Sa. M. 405 245. Dividenden 1891–1914: / / / /// / W qhopQPP . „ 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Jos. Esser, Carl Forschbach, Jos. Decker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln-Mülheim: Deutsche Bank Fil. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000 hl; später jährl. 24 000–30 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die Unterbilanz stieg 1914/15 von M. 24 926 auf M. 58 446. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ 2 % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 226 500. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 344 276 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Fabrikgrundstücke 124 689, do. Gebäude 435 567, Masch. 98 837, elektr. Beleucht. 4312, Lagerfässer u. Bottiche 35 633, Transportfässer 29 156, Fuhrpark 16 135, Biertransportwaggons 12 377, Mobil. u. Utensil. 20 875, Kohlensäureflaschen 1115, Pichanlage 6349, Wirtschaftsanwesen 798 407, Wirtschafts- Invenfar 40 344, Eiskeller Hückes- wagen 3230, do. Wipperfürth 1355, Flaschenbiereinricht. 10 049, Bierflaschen 17 389, Anleihe- Disagio 5324, Debit. 406 980, „ 96 989, Kassa 3547, Wechsel 5320, vorausbez. 8. Versich. etc. 4236, Verlust 58 446. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihen 226 500, do. Zs.-Kto 2526, Hypoth. 344 276, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 34 812, Kredit. 448 097, Tratten 135 000, Fass- pfand 22 960. Sa. M. 2 236 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 926, Gehälter, Spesen, Löhne, Zs., Reparat., Verwalt.- u. Kommunallasten, Kriegs- Unterstütz. etc. 378 477, Verlust auf Fuhrpark 700, Abschreib. 47 021, do. auf Debit. 53 718. – Kredit: Biererträgnis 409 310, Nebeneinnahmen, Pacht, Zs., Treber, eing. M Forder. 37 087, Verlust 58 446. Sa. M. 504 843. Dividenden: 1897/98: 0 % (Bauj.); 1898/99–1914/15: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Röther, Ewald M