Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 146 065, Gebäude 564 935, Industrie- gleis 11 000, eigene Anwesen 636 116, Masch. 168 533, Lagerfässer u. Gärbottiche 43 350, Transportfässer 19 338, Fuhrpark u. Lastwagen 6189, Inventar 9742, Eisenbahn-Waggon 3913, Kassa u. Bankguth. 21 886, Hypoth., Darlehen, Bier-Zs. u. Treber-Aussenstände 344 257, Rückstell. 735, Vorräte 101 305. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihypoth. I 300 000, do. II 85 715, Anwesenhypothek. 453 220, unerhob. Div. 200, Kaut. 4000, Kgl. Hauptzollamt Hof 34 040, R.-F. 42 285 (Rückl. 3941), Delkr. -Kto 40 000 (Rückl. 1000), Gebührenäquivalent 10 000 (Rückl. 1000), Kredit. 2278, Div. 50 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kriegs-R.-F. 5000, Tant. u. Grat. 5466, Vortrag 44 163. Sa. M. 2 077 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz, Brausteuer u. Gen.-Unk. 468 050, Abschreib. 56 900, Gewinn 111 371. – Kredit: Vortrag 32 535, Bier u. Treber 603 786. Sa. M. 636 322. Dividenden 1904/05–1914/15: 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Deininger, Stellv. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Ed. Hick, Friedr. Mönnig, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Hof; Hofbankier Dr. Albert Wasser- mann, Bamberg. Zahlstellen: Gs K. Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bankf. Braumdustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. „Löwenbräu Akt.-Ges. in Liquidation, Hof in Bayern.“ Gegründet: 5./4. 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V. v. 6./12. 1900 in Wegfall; dann Firma am 9./10. 1908 wie oben geändert. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 3 Kapital: M. 250 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Der Verlust aus 1909/10 M. 88 753 erhöhte sich in 1910/11 um M. 73 408 auf M. 162 162 u. 1911/12 auf M. 216 339. Der a. o. G.-V. v 29./3. 1912 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 17./12. 1912 be- schloss dann die Liquidation der Ges. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1909; begeben bis ult. Sept. 1913: M. 12 000. Hypotheken: M. 183 900 auf Wirtschafts-Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. Dez. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück u. Ge- bäude 265 000, Grundstück II 45 000, Masch. 20 000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Transport- fässer 15 000, Pferde 3500, Wagen u. Geschirr 2000, Eisenbahnwagen 5500, Utensil. u. Geräte 2500, Flaschen u. Flaschenbiereinricht. 2500, Wirtschaftsinventar 100, Wirtschaftshäuser 238 000 abz. 183 900 Hypoth. bleibt 54 100, Mobil. 100, Kassa 791, Wechsel 500, Aussenstände 45 000, Darlehen 34 000, Vorräte 8000, Effekten 20 000, Verlust 226 259. – Passiva: A.-K. 2950 000, Oblig. 12 000, Akzepte 11 500, Kredit. 499 051, Kaut. 2300. Sa. M. 774 851. Dividenden 1893/94–1911/1912: 0 %. Liquidator: Andreas Dorsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat E. Reichel, Dr. Fruth, Dresden; Rechtsanw. Ludw. Birkel, Hof; Stellv. Prokurist Karl Nortmann, Berlin; Kaufm. Gust Birkel, Hof. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauerei- betriebes erforderlich erscheint. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 40 000, II. M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30., Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 13 526, Gebäude 125 800, Masch. 80 000, Brauereiutensil. 3650, Transportfastagen 13 900, Lagerfastagen 20 400, Bureauinventar 300, Wagen u. Pferde 5550, Flaschen 2200, Kohlensäureflaschen 300, Wirtschaftsinventar 2600, aus- wärtige Eiskeller 10 000, Wechsel 832, Kassa 2549, Hypoth. u. Darlehn 58 328, Hypoth. Amort.-Kto 2938, Debit. 43 157, Vorräte 27 580. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. I 40 000, do. II 40 000, Kredit. 29 096, Wechsel 6395, unerhob. Div. 350, Zs. 925, R.-F 7000, Delkr.- Kto 4500, Talonsteuer-Res. 3250, Gewinn 22 094. Sa. M. 413 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 5529, Betriebslöhne 12 881, Betriebskosten 2594, Wiederherstell. 385, Versich. 926, Hopfen u. Malz 57 555, Steuern 23 193, Handlungs-