.. Brauereien. 1615 unkost. 7250, Bier- u. Fässerfrachten 2495, Spesen 1319, Gespannunterhalt. 7328, Eis 2087, Vertriebslöhne 7160, Zs. 2277, Abschreib. 15 901, Gewinn 22 094. – Kredit: Vortrag 5031, Treber u. Abfälle 3232, Bier 162 718. Sa. M. 170 983. Dividenden 1907/08–1914/15: 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Konrad Kaletsch, Otto Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister A. Malzfeld, Stammen; Stellv. Oberamtmann G. Sell- hausen, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Gastwirt Friedrich Engel- hardt, Louis Kleefeld, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Übernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. 1912/13 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für ca. M. 54 000, 1913/14 Zugang für Nieder- lagen u. Häuser M. 114 800. Bierabsatz 1901/02–1914/15: 28 980, 27 768, 29 901, 30 359, 30 949, 28 139, 25 844, 22 244, 26 044, ca. 35 000, ca. 40 000, ca. 38 000, ca. 37 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank: Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1915 noch M. 196 000. – Kurs in Dresden Ende 1896–1914: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91, –, 98.50, –, –, –, –, –, –, –, 97.50, –, 90, –* %. Hypotheken: M. 40 000 auf Grundstück Höhestr. 26, M. 202 826 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 741 578, Niederlag. u. Häuser 316 250, abz. 202 826 Hypoth., bleibt 113 423, Masch. 66 630, Waggons 11 531, Kühlanlage 14 804, Flaschenfüllerei 12 133, Fässer 30 285, Fuhrpark 43 040, Inventar 50 691, Flaschenkasten 1823, Pressionen 4807, Utensil. 2809, elektr. Anlage 6468, Flaschen 12 931, Avale 65 000, Debit., Darlehn u. Hypoth. 412 993, Wechsel 7799, Kassa 10 267, Versich. 2427, Vorräte 79 416. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 196 000, do. Zs.-Kto 2600, Hypoth. 40 000, R.-F. 54 257, Delkr.-Kto 4000, unerhob. Div. 320, Oblig.-Rückzahl.-Kto 500, Avale 65 000, Kredit. 577 044, Gewinn 1143. Sa. M. 1 690 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 216 544, Kohlen, Wasser, Pech u. Eis 45 672, Unk.: Furage, Steuern, Krankenkasse, Gehälter, Löhne, Versich. u. sonst. 222 052, Reparat. u. Unterhalt. 28 299, Brausteuer 79 580, Zs. 44 011, Abschreib. 60 003, Reingewinn 1143. – Kredit: Vortrag 5079, Bier u. Nebenprod. 692 228. Sa. M. 697 308. Kurs Ende 1897–1914: 120, 110, 104, 90, 90, 89, 89, 77, 83, 80, 61, 50, 30, 60, 70, 75, 48, 58* %. Eingef. im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1914/1915: 8, 6, 3, 2, 4, 4, 4½ 7 7 „, 6½, 7, 5, 5, 5 4, 4, 4, 0, 0, 0, 2 3 3, 0, 0, 0 % Coup. Vesj. Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Homburg; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Ed. Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bonn: Berg. Märk. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 086 195. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259 hl. Später jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Die Ges. verkaufte das Café-Restaurant „Metropol“ in Pirmasens für M. 100 000 an die Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 365 500.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 136 932 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %.