1616 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Immobil. 643 000, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 371 800, Masch. 110 000, elektr. Anlage 4000, Mobil. u. Geräte 30 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Transportfässer 30 000, Fuhrpark 9000, Eisenbahnwaggons 7200, Nieder- lagen 60 000, Vorräte 150 674, Kassa 807, Debit. 276 121, do. der Niederlagen 60 317, Darlehen durch Hypoth. u. Bürgschaften gesichert 796 203, verzinzl. Darlehen ohne Unterpfand 85 815. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 365 500, do. Zs.-Kto 4528, Passiv-Hypoth. 136 932, Rest- kaufschillinge 4985, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 105 776 (Rückl. 80 000), un- erhob. Div 60, Talonsteuer-Res. 15 000, Akzepte 94 381, Kriegsfürsorge 9678 (Rückl. 6000), Depos. 163 500, Kredit. 330 163, Malzaufschlag 34 464, Kaut. 46 013, Div. 66 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 200, Grat. 4500, Vortrag 40 255. Sa. M. 2 664 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 428 640, Gehalt, Lohn u. Spesen 88 966, Fuhrwerk-Unterhalt. 46 551, Steuern 261 879, Zs., Unk. u. Reparat. 95 941, Versich. 6387, Abschreib. 114 801, Gewinn 209 955. – Kredit: Vortrag 35 753, Treber etc. 47 406, Bier 1453 122 Kurs Ende 1903–1914: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20, 103, 100, 101, 93, 83, 89.50* %. Zugel. M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % bei der Pfälz. Bank aufgelegt. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97–1914/15: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6 Coup Ver). 4 J. (K), Direktion: Rich. Weber, Emil Menz. Prokurist: L. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Hochspeyer; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigs- hafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dir. Christ. Weber, Homburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Ilfelder Talbrauerei, A.-G. in IIfeld a. H. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 19./12. 1909: Freiherrlich von Eckardsteinsche IIfelder Talbrauerei. Die Akt.-Ges. hat bei ihrer Gründung von Ferd. Röer dessen Rechte aus dem Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in IIfeld gehörenden Ilfelder Talbrauerei in Hfeld übernommen. Die Brauerei ist verpachtet. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 15 000 in 5 Inh.-Aktien u. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200, 70 Nam.-Aktien à M 500, 90 Inh.-Aktien à M. 1000. Das Betriebsjahr 1906/07 hatte einen Verlust von M. 22 666 ergeben. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz wurden lt. G.-V. v. 24./11. 1907 je vier zu drei Aktien zus. gelegt, ferner sollten M. 21 000 in Vorz.-Akt. zum Kurse von 103 % zur Ausgabe gelangen, wovon 12 Stück bezogen wurden. A.-K. somit jetzt M. 117 000 u. zwar M. 105 000 in St.-Aktien (62 à M. 1000, 56 àa M. 500, 75 à M. 200) u. M. 12 000 in 12 Vorz.-Aktien à M. 1000. Durch die Aktien-Zus. legung entstand ein Buchgewinn von M. 35 000, der zur Deckung der Unterbilanz u. zur Abschreib. auf die Walhalla verwendet wurde. Vom Reingewinn wird eine Div. bis 5 % auf die Vorz.-Aktien verteilt, sodann erhalten die St.-Aktien bis zu 5 % u. der Rest wird unter beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. sind bei einer etwaigen Liquidation bis zum Nennwerte bevorrechtigt. Die für 1911/12 mit M. 79 283 ausgewiesene Unterbilanz war per 30./9. 1913 auf M. 111 209 gestiegen. Zur neuerlichen Sanierung beschloss die G.-V. v. 16./11. 1913 das A.-K. (M. 105 000 St.-Aktien u. M. 12 000 Vorz.-Aktien) durch Zus. legung auf M. 5000 St.-Aktien u. M. 4000 Vorz.-Aktien herabzu- setzen. Die Zus. legung der Vorz.-Aktien konnte durch Zuzahl. von M. 3000 auf je M. 3000 Nennwert abgewandt werden. Das A.-K. beträgt danach M. 5000 St.-Aktien u. M. 10 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 148 040. (Stand ult. Sept. 1915.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewährt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 177 153, Masch. u. Geräte 8162, Forder. 44 882, Kassa 771. – Passiva: St.-Aktien 5000, Vorz.-Aktien 10 000, Schulden 215 970. Sa. M. 230 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1551, Zs. 3648, Gebäudereparat. 865, Ertrags-Kto: Morgenröte 57, do. Bad Sachsa 70, do. Stiege 1259, Abschreib. 2302, Gewinn 247. Sa. M. 10 000. – Kredit: Pacht-Kto M. 10 000. Dividenden: Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07: 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1914/15: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08 bis 1157 0, 4, 0, 0, 0,0 0, 0%%, Direktion: Johs. Menz. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Dr. Rich. von Eckardstein, Berlin-Grunewald; Freih. Hans von Eckardstein, Charlottenburg; Dir. Karl Lohff, Berlin-Steglitz. Zahlstellen: Ges-Kasse: Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Mitteld. Privatbank. *