B 1619 Königsbergerstr. 60 000, Akzepte 120 000, Kredit. 11 897, Brausteuer 23 734, Kaut. 18 356, Tant. 5288, Talonsteuer-Res. 5500 (Rückl.), Div. 27 500, Vortrag 6231. Sa. M. 1 207 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 233 666, Abschreib. 168 077, Reingewinn 46 567. – Kredit: Vortrag 5600, Bier-Nebenprodukten-Kto etc. 442 711. Sa. M. 448 311. 1895/96–1914/15: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Franz Behrendt, Alb. Dietz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Otto Eichelbaum, Stellv. Ed. Rau, Stadtrat Carl Dietz, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt u. deren Zweig- niederlassungen. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Ubernahmepreis M. 549 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/02. 1905/06 Erwerb des Grundstücks Flora in Insterburg, jetzt mit M. 203 639 zu Buch stehend. Bierabsatz 1901/02–1914/15: 23 439, 23 000, 21 756, 23 082, 23 044, 22 500, 23 000, 25 163, 28 060, 31 136, 32 595, 34 656, 34 707, 32 160 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000 auf Grundstück Stallupönen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Anteilscheinen. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Jährl. Auslos. im Dez. auf 1./1. Am 30./9. 1915 noch in Umlauf M. 340 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 481 735, Grundstück Stallupönen 27 800, Masch. 75 875, Bottiche u. Lagerfässer 30 683, Transportgefässe 14 417, Versandkisten 1, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 9977, Kontor- u. Zimmerinventar 1, Brauerei- Utensil. 1, elektr. Anlagen 8576, Kühlanlagen 42 637, Kolonade Waldhausen 1, Hypoth.-Amort. 60 000, Kassa 4497, Debit. u. Wechsel 347 247, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 52 318. —– Passiva: A.- K. 350 000, Hypoth. 563 380, do. Stallupönen 20 000, R.-F. 29 848 (Rückl. 3455), Extra-R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Kriegs-R. F. 38 344, Delkr.-Kto 10 642 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 2507 (Rückl. 558), unerhob. Div. 420, Kontokorrent 48 530, Hypoth.-Zs.-Kto 11 937, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 3099, Vortrag 5000. Sa. M. 1 155 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Brennmaterial, Fuhrwerke, Handl.-Unk. etc. 644 414, Hypoth.-Zs. 25 481, Reparat. 15 961, Abschreib. 149 327, Rein- gewinn 69 113. – Kredit: Bier 892 744, Nebenprodukte 11 553. Sa. M. 904 298. Dividenden 1895/96–1914/15: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5, 5, 4, 5, 4½, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. Emil Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Insterburg. Prokurist: Lorenz Kirchner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Louis Neubaur. Export- Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft * in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902; 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Rils durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1914 noch in Umlauf M. 94 000. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1915: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 199 900, Masch. 14 000, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 7500, Transportfastagen 1, Fuhrwerk 2000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 6585, Wechsel 2140, Beteil. R. W. B. V. 500, do. N. A. G. 600, Hypoth. u. Darlehen 309 767, Debit. u. Bankguth. 130 983, Rückstell. 1378, Vorräte 30 660. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 94 000, R.-F. 23 181, Extra-R.-F. 27 000, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 51 348, Kredit. 95 259, Rückstell. 2033, Gewinn 46 196. Sa. M. 716 019. Gewüinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 170 225, Gen.-Unk. 112 695, Anleihe-Zs. u. Zs. 207, Abschreib. 49 098, Reingewinn 46 196. – Kredit: Vortrag 8599, Erlös für Bier etc. 369 822. I. 38 422. Dividenden 1899/1900–1914/15: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Peter Jos. Diebels, Jos Diebelsj jun. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau- Industrie. 102