10620 Brauereien. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domigzil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien u. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. um M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3: 1, also auf M. 183 000. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 33 800. Die zugez. Aktien wurden Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 295 500 auf Brauerei; M. 140 170 auf div. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 370 000, Grundstücke 179 000, Masch. 16 000, Fasszeuge 8000, Kühl- u. Lichtanlage 3000, Gespann u. Wagen 1000, Flaschen 1, Kassa 1268, Wechsel 2075, Bankguth. 11 765, Hypoth. 120 000, Debit. 25 000, Vorräte 43 533. – Passiva: A.-K. 183 000, Aktien-Zuzahl.-Kto 33 800, Grundbuchschulden 435 670, Kredit. 33 266, R.-F. 48 020, Akzepte 24 673, Delkr.-Kto 15 726, Gewinn (Vortrag) 6485. Sa. M. 780 643. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 253 073, Abschreib. 60 692, Reingewinn 6485. – Kredit: Vortrag 10 264, Einnahmen 309 987. Sa. M. 320 251. Dividenden: St.-Aktien 1891/92–1914/15: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4, 3½, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1914/15: 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lorenz Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Adolf Becker, J. Raasche, Georg Heesche, H. Wittmaack. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gebäude 92 000, Betriebs-Utensil. 4000, Haus- do. 1, Lagerfastagen u. Bottiche 1, Wiesen 500, Grundstücke 6000, Fuhrwerk 500, Versand- fässer u. Flaschen 1000, Utensil. u. Baulichkeiten f. Ausschanklokale 100, Masch. f. Limonadenfabrikation 1, Limonaden, Flaschen, Kasten 1, Kontokorrent 45 343, Darlehns- empfänger 11 177, Hypoth. 128 500, Kassa 54 049, Effekten 28 173, Vorräte 21 583. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 58 000, Darlehen 39 000, R.-F. 19 282, Delkr.-Kto 5887, Sonderrückl. 8000, Erneuerungsscheinsteuer 598, Gewinnrücklage 8000, Masch-Erneuerungs-Kto 5000, Brausteuer 10 680, Gewinn 28 483. Sa. M. 392 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9494, Fuhrwerksunterhalt. 13 120, Geschäfts- Unk. 19 348, Eis 7440, Zs. 2845, Abschreib. 46 983, R.-F. 1718, Tant. 3322, Div. 12 600, Vortrag 10 842. – Kredit: Vortrag 1051, Bier 116 873, Treber 9791. Sa. M. 127 715. Dividenden 1893/94–1914/15: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7, 6, 5, 0, 2½, 3, 4, 5, 4½, 5, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eig. Kasse, R. Estrich. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000. 44 346, 46 611 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. Anfang 1913 Übernahme des Geschäftsbetriebes bezw. der Kundschaft des Sickingerbräu in Landstuhl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 275 930. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Rückl. u. Abschreib. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 398 100, Wirtschafts-Immobil. 502 100, Masch. u. Einricht. 87 800, elektr. Beleucht.-Anlage 901, Eis- u. Kellerkühlmasch. 16 000, Lagerfässer 5600, Gär- u. Lagertanks 75 000, Transportfässer 28 000, Pferde- u. Wagen 14 100, Lastwagen 1500, Biertransportwagen 8000, Mobil. 2001, Wirtschaftsinventar 75 001, Nieder- lagen 13 000, Effekten 9000, Wechsel 3207, Kassa 14 498, vorausbez. Versich. 1235, Hauptzoll- amt Kaiserslautern: Forder. für Rückvergüt. 15 454, Debit. 1 043 102, Vorschüsse auf Wirt- schafts-Einricht. 29 168, Vorräte 116 870. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 275 930, R.-F. 50 000, Akzepte 37 657, Kredit., einschl. Sickingerbräu Landstuhl 1 503 843, Hauptzollamt Kaiserslautern: Malzsteuer 48 448, Div. 20 000, Tant. u. Grat. 7569, Vortrag 16 189. Sa. M. 2 459 639.