Brauereien. 1625 Ende 1914 M. 1 001 500. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 580 660 (Darlehen auf Wirtschaften, Häuser). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug.) Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5½ % Vorz.- Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. von St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke: Grünwinkel, Durmersheim, Luban, Neukölln u. Neuhaldensleben 1 299 000, Fabrik u. Gebäude do. 3 943 000, eigene Wirt- schaften 3 900 000, sonst. Immobil. in Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Hagenau, Hilpertsau, Wiesloch, Saarbrücken, Moers, Lüneburg, Dresden u. Altona 428 000, Gerätschaften aller Betriebe 1 330 000, Aktien-Einzahl.-Kto 750 000, Effekten 1 865 460, Beteilig. 1 585 050, Vorräte in sämtl. Betrieben 3 325 360, Kassa, Wechsel u. Steuerscheine 162 291, gedeckte Aussen- stände 1 961 990, laufende do. 3 328 847. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 1 001 500, Hypoth. 2 580 660, R.-F. 3 881 700, Spez.-Res., Versich. u. Delkr.-Kto 1 757 672, Pens.-F. 400 000, Arb.-Wohlf.-F. 17 958, Sparkassen 269 374, unerhob. Div. 560, Bankkredite 2 904 808, sonst. Kredit. 1 739 534, Wehrbeitrag u. Talonsteuer-Res. 89 000, Div. auf Vorz.-Aktien 13 750, do. auf St.-Aktien 840 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 124 117, Vortrag 258 364. Sa. M. 23 879 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 403 301, Zs. 169 109, Dubiose 60 000, Abschreib. 430 000, Kriegsunterstützungen u. Liebesgaben 100 623, Gewinn 1 261 993. – Kredit: Vortrag 55 931, Betriebs-Uberschuss 2 369 090. Sa. M. 2 425 028. Kurs der Aktien Ende 1889–1914: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, –, 242.25, 264, 235, 234.75, 233.75, 183, 194, 260.25, 267.10, 254, 255.50, 267, 259.60, 246, 238.90, 236, 225, 248.50, 222* %. Eingeführt 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263, 236, 232, 234, 185, 196, 260.25, 269, 254, 250, 268, 270, 245, 238.90, 236, 225, 250, 230* %. Seit Mai 1905 sind Aktien Nr. 1–6000 lieferbar, Nr. 6001–7000 im Juli 1912 eingeführt; erster Kurs am 9./7. 1912: 211 %. Dividenden: 1886/87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Sept.-Dez.: – %; 1900–1914: 18, 12, 12, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 14, 14, 12 %. – Vorz.-Aktien 1913: 5½ % für 6 Monate; 1914: 5½ %. – Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir.: Dir. Hans Friedrich, Dir. G. Dach- gruber, Assessor Rud. Sinner, Stellv. Ernst Sinner, Franz Horeyseck, Emil Günthel, Karlsruhe-Grünwinkel. Prokuristen: Dr. Rud. Nolte, Ernst Wittkowski, Alb. Büttner, Franz Lattner, Herm. Lang, Otto Sinner, Karlsruhe; Dr. Hans Wellmer, Luban. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim; Bankier M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe; Geh. Reg.-Rat Prof Dr. Paasche, Berlin; Freih. Rupprecht Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilh. Sielmann, Stade. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Rhein. Creditbank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich über 100 000 hl. Die Wirtschaftsanwesen standen Ende Aug. 1914 mit M. 2 304 450 zu Buch. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Hypothek: I. M. 580 000; 1I. M. 32 038. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 3 103 700, Mobil. 149 700, Vorräte 120 695, Avale 65 000, Debit. 2 095 028, Kassa 13 626. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I 612 038, Arb.-, Beamtenunterstütz.- u. R.-F. 165 885 (Rückl. 20 000), Betriebs-Sparkasse 61 138, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 1 146 000 (Rückl. 80 000), Amort.-F. 420 000, Bau-Res.-F. 100 000, Delkr.- Kto 199 200, Avale 65 000, Kredit. 497 453, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 38 000, Kriegs-Fürsorge 50 000, Vortrag 33 032. Sa. M. 51547 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 587, Gewinn 370 540. Sa. M. 502 127. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 502 127. Dividenden 1892/93–1914/15: 7, 7, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: K. Schrempp, Karl Schrempp jr. Prokuristen: Anton Hummel, Fr. Schrempp. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Bank- Dir. Karl Peter, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank.