1626 Brauereien. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 14./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Die Wirtschaftsanwesen stehen mit M. 1 440 980 zu Buch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 912 830 zu 4¼ %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. B, A à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1915 noch in Umlauf M. 681 500. Geschäftsjahr: % Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000,, vertragsm. TFant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 188 900, Gebäude 1 044 244, Wirt- schafts-Anwesen 1 418 866, Masch. u. Brauerei-Einricht. 234 057, Lagerfässer 50 907, Trans- portgeschirre 9709, Fuhrpark. 19 719, Brauerei- u. Wirtchaftsinventar 32 240, Flaschen 2068, Debit., Hypoth.-Darlehen u. Bankguth. 462 684, Kassa 30 026, Vorräte 202 983. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 681 500, Hypoth. 912 830, Kaut. 30 379, Kredit. 209 963, R.-F. 147 000, Disp.-F. 86 939, Gewinn 128 796. Sa. M. 3 697 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 761 975, Abschreib. 100 509, Reingewinn 128 796. – Kredit: Vortrag 21 000, Bier 929 046, Nebenprodukte, Mieten u. Zs. 41 234. Ga. M. 991 281. Dividenden 1899/1900–1914/15: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. „ Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Düll. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Exc., Stellv. Alfred Seeligmann, Bank- Dir. Rob. Nicolai, Freih. Hans v. Seldeneck, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Alfred Seeligmann & Co.; Mannheim: Rhein. Credit- bank u. deren Filialen. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 267 302 zu Buch stehen. Bierabsatz 1899/1900–1902/03: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625 hl; später jährl. 30 000–36 000 hl (1911/12 34 000 hl, 1912/13 36 000 hl, 1913/14 etwas höher). Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 951 570. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1915 noch M. 280 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Immobil. 511 626, Wirtsch.-Immobil. 1 255 790, Pforzheimer Depot 134 420, Kandeler Depot 24 052, Eiskeller Waibstadt 1, do. Bruchsal 3768, Masch. 95 984, elektr. Beleucht.-Anlage 4040, Mobil. u. Utensil. 15 005, Wirtschaftsmobil. 34 917, Transportfässer 20 296, Lagerfässer u. Gärbottiche 14 879, Flaschen u. Kisten 9502, Fuhrpark 21 065, Effekten 200, Wechsel 210, Kassa 6462, Debit. 350 550, Vorräte an Bier u. Rohprodukte 103 003. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 280 500, do. Zs.-Kto 1933, unerhob. Div. 240, R.-F. 30 323, Spez.-Div.-R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 8000, Delkr.-Kto 42 889, Hypoth. 951 570, Kaut. 24 196, Kredit. 351 559, Gewinn 77 560. Sa. M. 2 608 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Feuerung u. Löhne 384 366, Gen.-Unk. 207 904, Abschreib. 70 740, Reingewinn 77 63 —– Kredit: Vortrag 18 583, Bier u. Neben- produkte 721 989. Sa. M. 740 572. Dividenden 1896/97–1914/15: 7, 7, 7, 6, 1, 13 %% %%% „ Cbußp Vei).: „„.. Direktion: J. A. Kunze. Prokurist: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellvertreter Bank-Dir. Felix Benjamin, Louis S. Gieser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Brauerei Bavaria, Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 9./12. 1906; eingetr. 10./1. 1907. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Kattowitz bestehenden Dampfbrauerei der Firma Julius Kuznitzky nebst sämtl. Zubehör. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Jul. Kuznitzky erhielt ausser 315 Aktien für die Überlassung des Brauereiunternehmens u. die von ihm übernommenen Grundstückskosten eine vererbliche u. veräusserliche bare Geldrente von jährl. M. 1000, u. zwar für die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1921. Diese Geldrente ist nach „. des § 6 des Gesellschaftsvertrages ablösbar: Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl.