Brauereien, 1629 Masch. u. Brauerei-Einricht. 40 000, Kühlanlage 15 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fässer u. Bottiche 14 000, Fuhrwerk u. Auto 1, Eisenbahnwaggon 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Brauerei- anwesen 1, Wirtschafts- do. 1, Amort.-F. 62 974, Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 84 300, Brenn- material. 6375, Pech 330, Futtervorräte 1475, div. Vorräte 3500, Aussenstände für Bier, Treber etc. 268 811, Hypothekenguth. 673 892, div. Darlehen 77 346, Kassa 18 805. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Akt. 400 000, Oblig. 229 500, Hypoth.: a) Brauereianwesen 257 632, b) Wirt- schafts- do. 778 166, R.-F. 85 000, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 222, Gebührenäquivalent 435, Bankkredit 490 000, Malzsteuer 32 242, Einlagen 424 239, Kaut. der Wirte 38 258, Kredit. 408 588, Akzepte 70 118, Abschreib. 62 974, do. Dubiose 5214, Tant. 4200, Div. 34 000, Tant. an A.-R. 380, Grat. 3420. Sa. M. 3 904 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 255 668, Pech 2527, Brenn- material. 30 253, Fourage 3424, Betriebs-Unk. 32 805, Gehälter u. Löhne 62 787, Steuer 9672, Assekuranz 6458, Malzsteuer I 120 268, do. II 12 494, Zs. 102 013, Reparat. 9121, Eis 3130, Haustrunk 9381, Betriebs-Uberschuss 110 188. – Kredit: Bier 722 515, Brauereiabfälle 20054, Pacht u. Miete 27 626. Sa. M. 770 196. Dividenden 1888/89–1914/15: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 4 %; St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 4% %... .. %„ . Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten; Zahlstellon: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Allgauer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern). Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1911 um M. 1 400 000 zu pari. Brauerei- besitzer Aug. Weixler hat auf das erhöhte A.-K. Liegenschaften u. Gebäude in Kempten nebst den dazu gehör. unbebauten Grundstücken — u. die gesamten auf die Liegenschaften befindl. Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. zum Teil eingelegt, zum Teil im Wege der Über- nahme durch die Ges. dieser überlassen. Er erhielt für diese Objekte 1160 Aktien u. eine Vergüt. von M. 500 000. Ausser den Aktien wurden noch drei Genussscheine ausgegeben, die auf Namen lauten u. keine Aktionärrechte verleihen. Von diesen Genussscheinen erhielt Aug. Weixler 2 u. Rob. Weixler 1 Stück. Wird auf die St.-Aktien eine 8 % übersteigende Div. verteilt, so ist in den betreff. Jahren auch auf die Genussscheine als Div. der gleiche Gesamtbetrag auszuschütten, welcher auf die St.-Aktien als Mehrdiv. über 8 % bezahlt wird. Die G.-V. v. 9./1. 1912 beschloss weitere Erhöh. um 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 begeben zu pari. Hiervon dienten 480 Aktien zur Übernahme der Grünbaumbrauerei (Anwesen, Mobiliar, Bierlieferungsverträge, Biervorräte), 120 Aktien wurden gegen bar bezogen; zum Ausgleich des Kaufschillingsrestes erhielt der Vorbesitzer Aug. Schnitzer ausserdem noch eine Hypoth. von M. 150 000. Der Brauereibetrieb der Grünbaumbrauerei wurde in den Zentralbetrieb verlegt u. die bisherige Grünbaumbrauerei zu einer Mälzerei ausgebaut. Hypotheken: M. 677 901 inkl. lauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereianwesen 1 281 300, Miethäuser u. Wirt- schaften 432 700, Masch.- u. Brauereieinricht. 153 900, Lagerfässer u. Bottiche 53 900, Transport- fässer 9800, Fuhrpark 4600, Inventar 1, Flascheneinricht. 1, Darlehen u. Hypoth. 763 263, Kassa u. Bankguth. 208 898, Wechsel 19 356, Wertp. 200 680, Beteil. 19 000, Debit. für Bier u. sonst. Aussenstände 180 901, Vorräte 37 427. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Passivhypoth. u. Zs. 677 901, Kaut. u. Einlagen 116 886, Kredit. 17 427, Malzsteuer abz. Rückvergüt. 94 262, Rückstellungen 40 000, Lastwagen-E.-F. 7 500, Unterst.-F. A. Weixler 25 000, do. II 11 452, R.-F. 42 000 (Rückl. 9000), Spez.-R.-F. 36 000 (Rückl. 8000), Gebühren- u. Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 6000), Div. 126 000, Unterst.- u. Kriegswohlf. 10 000, Vortrag 41 174. Sa. M. 3 365 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 267 179, Steuern 267 765, Abschreib. 111 565, Reingewinn 202 298. – Kredit: Vortrag 40 412, Braukto 760 188, Nebenprodukte 34 383, Zs., Pacht u. Miete 13 824. Sa. M. 848 808. Dividenden: 1911: 3½ % (6 Mon.); 1911/12–1914/15: 7, 7, 6, 6 %. Direktion: Aug. Weixler, Wilh. Dettenhofer, Hans Schnitzer. Prokurist: Alb. Rigal. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Privatier Louis Deuringer, Privatier Matth. Unsöld, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Memmingen. 0 – Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 8./1. 1907. Frau Juliane Schifferer hat ihre unter der Firma „Bierbrauerei A. Schifferer' in Kiel bestehende Bier- brauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Masch., Fastagen, Inventar, allen