............ ...... „ „. „. Brauereien. 1631 do. „Deutsche Reichshallen“ 260 000, Anleihe auf do. 50 000, Hypoth. Hotel Düsternbrook 167 000, do. Kappeln 11 250, gestundete Brausteuer 87 112, R.-F. I 140 000, Delkr.-Kto 133 287 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 425 321, Unterstütz.-F. 89 288 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), zurückgestellte Wertzuwachssteuer 4000, do. zum Wiederankauf von Kraftlastwagen 18 500, unerhob. Div. 300, Tant. an Dir. u. Angest. 17 786, Div. 140 000, . R. 7119, Vortrag 64 262. Sa. M. 4 020 220. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hopfen 35 963, Malz 422 959, Eis 4932, Pech 2226, Futter 49 959, Kohlen 28 936, Betriebs-Unk. 111 385, Brausteuer 175 061, Handl.-Unk. 14 157, Provis. 2255, Saläre u. Löhne 139 712, Steuern 50 267, Agio 1050, Assekuranz 6067, Abschreib. 185 146, Reingewinn 266 001. – Kredit: Waren 1 414 983, Zs.-UÜberschuss 21 553, Erlös über Buchwert aus verkauftem Hotelgrundstück Friedrichsort 59 545. Sa. M. 1 496 082. Kurs Ende 1891–1914: In Frankf. a. M.: 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181, 188.80, 179.40, 189.50, 198, 189. 50, 180, 182, 185. 10, 189. 50, 175, 168.50, 171* %. – In Dresden: 118, 124, 122, 166. 50, 180, 175, 180, 1 155, 181. 50, 182. 25, 188.75, 180, 190, 196, –, 180, 181, 181, 187, 1% 167. 50, 170* %. Eingef. 22. /11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887 S8-=1914/15: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12 12, 12 1 ?%„, 12%%% 12½, 60 12, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Voss. Prokuristen: E. E. Kurth, E. G. H. Ohrt, K. B. A. Storjohann. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Gust. Kähler, Georg Andresen, C. Schwensen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann. „Kaiserbrauerei“ Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908: eingetr. 25./5. 1908. Gründer: Apotheker Kuno Schwartz, Ernst Hammler, Marine-Ing. a. D. Otto Claassen, Heinr. Hass, Kiel; Rich. Söllner, Hamburg. Die Ges. übernahm die bisherige Löwenbrauerei, welche die Vereinsbank in Kiel in der Zwangs- versteigerung für die Ges. für M. 270 000 erwarb. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 75 000, bis 1914: M. 175 000 in 75 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000 in St.-Aktien beschloss die G.-V. v. 28./4. 1909 Erhöh. um M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten ein Vorrecht auf Div. vor dem St.-Kapital in der Weise, dass aus dem Reingewinn zunächst 5 % an die Vorz.-Aktien, dann 5 % an die St.-Aktien zu zahlen sind, während am weiteren Überschuss beide Aktiengattungen gleichmässig teilnehmen. Im Falle der Liquidation sind die Vorz.- Aktien im voraus zu befriedigen. In 1912/13 stieg die Unterbilanz von M. 15 772 auf M. 84 025. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss zur Tilg. des Fehlbetrags Herabsetzung des M. 175 000 betragenden A.-K. durch Zus, leg. der Vorz.- u. St.-Aktien um M. 100 000. Hypotheken: I. M. 415 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück Kiel 140 651, Gebäude, Masch. u. An- lagen 251 993, Grundstück u. Wirtschaften 71 001, Lagerfässer u. Gärbottiche 28 900, Trans- portfässer 8931, Mobil. 460, Utensil. u. Geräte 3673, Fuhrpark 10 320, Flaschen u. Kasten 8000, hypothek. Debit. 2223, Kassa 9588, Debit. 26 137, Lager 21 226, Avale 161 600, Verlust 35 022. –Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 415 000, Kaut. 145, Kredit. 87 383, Akzepte 40 600, Avale 161 600. Sa. M. 779 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 073, do. auf Debit. 15 562. – Kredit: Vortrag 649, Bruttogewinn auf Betriebs-Kto 7963, Verlust 35 022. Sa. M. 43 635. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Christ. Gabriel. Prokuristen: Heinr. Sievers, Max Tolles. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Genzmer, Heinr. Kersten, Kiel; Jos. Kaufmann, Mann- heim; Karl Naefeke, Altona; Komm.-Rat Jul. Löwenthal, Wismar. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Bierabsatz 1899/1900–1908/1909: 42 840, 43 293, 44 007, 44 259, 45 171, 46 706, 50 103, 47 058, 46 411, 42 000 hl; später jährlich ca. 45 000 hl. 1901/1902 Ankauf von 2 Grundstücken für zus. M. 484 961. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1903/04–1914/15 M. 55 090, 14 527, 24 912, 106 240, 29 458, 76 557, 31 270, 230 983, ca. 60 000, ca. 50 000, ca. 90 000, 26 737. Die Unterbilanz von M. 90 000 konnte 1905 06 zuf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 u. 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) Hypotheken: M. 1 148 100 auf Grundstücken; ferner M. 300 000 u. M. 500 000 auf Brauerei. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1./12.; seit 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig., im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährl. an die Stadt- kasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank