Brauereien. 1632 in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1915 M. 175 000, davon M. 131 201 nicht begeben; M. 825 000 sind zurückbezahlt. Kurs in Hamburg Ende 1896–1914: 101.50, 100, 99, 95.50, 94.50, 94, 94, 97, 97, 97, 99, 97.25, 97.50, 98.90, 99.25, 99.75, 99, 98.40, 98.40* %. Aufgel. 1895 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. u. Bauten 1 448 000, Immobil. II 1 408 100 abz. Hypoth. bleibt 260 000, Masch. u. Apparate 220 000, Inventar 20 000, Flaschenbierge- schäfts-Inventar 35 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 50 000, Versandgebinde 27 000, lebendes Inventar 30 000, Wagen u. Geschirr 26 000, Bestände an Bier etc. 193 160, Oblig. 131 201, Debit. 486 446, Kassa 7623. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Aktien 300 000, Partial-Oblig. 175 000, do. Rückzahl.-Kto 1000, Hypoth. I 300 000, do. II 500 000, Akzepte 629 000, Delkr.- Kto 13 333, Kredit. 334 913, Zs. 1742, Brausteuer 61 351, R.-F. 1894, Vortrag 16 194. Sa. M. 2 934 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 926 108 (davon Zs. 95 868), Ab- schreib. 141 332, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 16 194. – Kredit: Vortrag 16 572, Waren-Kto 1 077 062. Sa. M. 1 093 635. Kurs Ende 1889–1914: St.-Aktien: 100, 92, 72, 75, 71, 59, –, 41, 30, –, 36, –, –, 15, 20, –, –, 51, –, 50, –, –, 23, –, –, – %; Pr.-Aktien; 105, 103, 94, 98, 102, 97.50, =, 61, –, – „43, –, –, 52, –, 60, 25, 35, 35, –, –, – %. Notiert Hamburg. 7 7 7 7 ; 7 Dividenden 1886/87–1914/15: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 5, 5½, 5, 5, 4, 5½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % ÖCgap-Ve. n F. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Mohr, Stellv. Aug. Seibel, Dir. H. Giesecke, Bank-Dir. Johs. Frahm, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank: Kiel: Kieler Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Kieler Brauhaus Jacobsen & Co., Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen Jacobsen & Co., Kieler Brauhaus“, früher Jacobsen & Dorn Kieler Brauhaus in Kiel (M. 1 738 798) sowie Brauerei „Ditmarsia“ Emil Baumgarte in Heide (M. 217 002). Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Betrieb und Verwertung von Bierbrauereien. Die Ges. besitzt Grundstücke in Kiel, Heide, Burg auf Fehmarn, Büsum, Husum, Neustadt i.H., Tönning, Heiligenhafen. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde 1914 an die Akt.-Ges. Vereinigte Brunswiker Brauereien in Kiel verpachtet. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Nach M. 745 500 Abschreib. ergab sich für 1911/12 eine Unterbilanz von M. 863 000, dagegen war unter den Passiven ein Posten Imaginäre Werte mit M. 610 000 verbucht, welche per 30./9. 1912 zur Abschreib gelangten. Nach G.-V.-B. v. 28./8. 1912 wurde das A.-K. um M. 500 000, also auf M. 150 000 herabgesetzt. Weitere Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 30./4. 1915 um M. 120 000, also auf M. 30 000. Hypotheken: M. 792 869 auf Brauereianwesen etc. in Kiel u. Heide. M. 68 650 auf 5 auswärtige Anwesen. Anleihe: M. 31 750 in Teilschuldverschreib. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereigrundstücke u. -Gebäude 842 405, Masch. 41 542, Lagerfässer 40 588, Transportfässer 1263, Fuhrpark 2, Flaschen u. Kasten 4444, Mobil. 2, Utensil. u. Apparate 730, Niederlagen, auswärt. Grundstücke u. Inventar 200 061, Aktiv-Hypoth. u. Darlehens-Debit. 180 995, Bierdebit. 59 847, Kassa 1029, Vorräte 6450. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 792 869, do. Niederlagen 68 650, Teilschuldverschreib. 31 750, Kredit. 326 982, R.-F. 2108, Gewinn 7000. Sa. M. 1 379 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 50 365, Gen.-Unk. 198 420, Abschreib. 17 700, R.-F. 400, Vortrag 7000. – Kredit: Vortrag 87 645, Bier, Treber u. Malz 186 241. Sa. M. 273 886. Dividenden: 1908 (v. 15./7.–30./9.): 0 % (Gewinn M. 16 191), 1908/09 (12 Mon.): 0 % (Gewinn M. 13 703), 1909/10: 0 %, 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alb. Andresen, Hotelier Fr. Lindemann, Kiel; Brauerei-Dir. a. D. Friedr. Mester, Leipzig; Rechnungsrat Lüders, Bordesholm. „Schlossbrauerei“ Kiel, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./4. 1891; eingetr. 13./8. 1891. Firma bei der Gründung bis 22./12. 1891 „Bier- brauerei Holsatia“, sodann bis 30./1. 1900 „Schlossbrauerei Kiel vorm. Gabriel & Stenner“, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Ausbau der Betriebsanlagen ist 1902/1903 zur Durchführ.