Brauereien. 1633 gelangt. Spezifikation des jetzigen Grundbesitzes s. Bilanz. Zugänge auf Anlagen-Kti 1907/08–1914/15 M. 118 000, 21 950, 49 172, 64 638, 54 819, ca. 50 000, ca. 45 000, 51 644. Bierabsatz 1898/99–1906/07: 74 044, 78 941, 83 839, 82 610, 88 021, 88 802, 96 900, 106 800, 103 300 hl; später jährlich ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Bei Gründung der Bierbrauerei „Holsatia“ betrug. das A.-K. M. 500 000, wurde dann 1892 auf M. 1 400 000 und ferner lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1893 durch Ausgabe von M. 400 000 Vorz.-Aktien auf M. 1 800000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 2./2. 1894 wurde dann das St.-A.-K. auf die Hälfte, also M. 700 000, reduziert. Die alten, nicht umgetauschten St.-Aktien verloren Stimm- u. Div.-Recht. Das A.-K. betrug danach M. 1 100 000 in 700 St.- u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Reorganisation des Unternehm. u. Tilg. der Unterbilanz von M. 418 608 am 30./9. 1898 beschloss die G.-V. v. 14./10. 1899 Herabsetzung des A.-K. auf M. 470 000 durch Zus. legung von 10 St.-Aktien zu einer u. Verabfolgung von 10 Genussscheinen. Das St.-A.-K. wurde dadurch auf M. 70 000 reduziert. Die Vorz.-Aktien verloren ihre seitherigen Vorz.-Rechte. Weiter wurde das so gebildete einheitliche A.-K. von M. 470 000 um M. 830000 (auf M. 1300 000) in 830, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien zu M. 1000 erhöht. Dieselben wurden vom Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden zu pari übernommen u. M. 700 000 den Inh. der Genusssch. zu 102.50 % angeboten. Von dem durch Zus. legung der St.-Aktien erzielten buchmässigen Gewinn von M. 630 000 wurde nach Abzug der Reorganisations-Unk. die Unterbilanz getilgt z. der Rest zu Abschreib. verwandt. – Die G.-V. v. 25./11. 1901 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 200 000. übernommen M. 100 000 zu pari von der Bank für Brauindustrie, angeboten den Aktionären ebenfalls zu pari, restl. M. 100 000 wurden dann bis Mai 1902 auch zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1905 beschloss Zwecks Ab- lösung der Genussscheine u. zur Verstärkung der Betriebsmittel, fernere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari u. der Verpflicht. der Einlieferung noch laufender restl. 607 Genussscheine; diese neuen Aktien angeboten den alten Aktionären zu 150 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs. u. Aktienstempel. Diese neuen Aktien wurden zu pari zuzügl. 4 % lauf. Stückzs. ab 1./10. 1905 und Aktien- stempel an ein Konsort. gegen Barzahlung überlassen. Dagegen verpflichtete sich das Konsort. 1) der Ges. bis zum 28./2. 1906 gegen Barzahlung von M. 300 000 die noch im Umlauf be- findlichen 607 Genussscheine zu liefern, für jeden nicht fristgemäss geliefert. Genussschein aber M. 850 bar zu zahlen, 2) den Aktionären auf je 4 alte Aktien eine neue Aktie von 150 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs. u. Ersatz des Aktienstempels z. Bezuge anzubiet. (gescheh. 21./12. 1905 bis 10./1. 1906). Die überschiessend. M. 125 000 neue Aktien verblieben dem Konsort. zur freien Verfüg. Die zur gänzlichen Ablösung der Genussscheine durch die Ges. erford. Zahlung von M. 300 000 an das Konsort. ist nach Beschluss der G.-V. belegt worden durch Heranziehung des Vortrags aus 1904/05 M. 52 560, des infolge der entfallenden Auslosung von Genuss- scheinen zur Verfüg. stehenden Betrages von M. 50 000, des Spez.-R.-F. von M. 136 521 und der Zuweisung aus dem Gewinn pro 1904/05 an den Spez.-R.-F. von M. 63 478. (Genussscheine: 700 Stück, auf Namen lautend und durch Blankocession übertragbar, verabfolgt an die Besitzer der alten St.-Aktien. Bis 1905 waren 93 Genussscheine aus- gelost. Diese wurden zur Rückzahlung mit M. 850 u. 4 % Zs. ab 1./10. 1905 mit 15./2. 1906 gekündigt, zu welchem Zwecke mit die Kapitalerhöhung vom Nov. 1905 diente. Die restlichen 607 kamen lt. G.-V. v. 29./11. 1905 zur Einlös.; siehe bei Kap.). Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1899, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke, auf Namen der Gebr. Arnhold in Dresden u. durch Blanko-Indoss. übertragbar, zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1940 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. spät. am 1./10. auf 1./4.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem 60 506 qm grossen Brauerei- Grundbesitz der Ges. mit Zubehör (Wert der Verpfänd. geschätzt auf M. 1 357 294) zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses, welches die Anleihe zu 96 % übernommen u. den Besitzern der obengenannten Genussscheine 1: 1 v. 10.–20. Dez. 1899 zu 98.50 % angeboten hat. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 30./9. 1915 M. 269 000. Infolge Verkauf eines Teiles des Brauereiterrains fand 25./6. 1903 eine ausserord. Ausl. von M. 145 500 auf 1./1. 1904, am 23./9. 1905 von M. 100 000 u. am 25./9. 1906 von M. 25 000 statt. Kurs Ende 1900–1914: 99, 98, 102, 102.50, –, –, –, –, 100.50, 99, –, –, 100.50, 97.50, –* %. Zugel. M. 700 000, wovon zur Subskription aufgelegt M. 430 000 am 9./6. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss zur Verstärk. der Betriebs- mittel die Aufnahme einer solchen, welche in 5 % Teilschuldverschreib. zur Ausgabe gelangte. Hypotheken: M. 63 000 auf Baltischer Hof in Neumühlen etc., M. 9120 auf Grundstück Eutin, M. 192 830 auf Grundstück Turnerheim, Kiel. Am 30./9. 1915 ungetilgt zus. M. 264 950. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück „Schlossbrauerei“ 215 806, Gebäude do. 982 161, Masch. 254 478, Neubau 30 957, Lagerfässer u. Gärbottiche 42 817, Versandgebinde 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Motorwagen 1, Eisenbahnwagen 5350, Inventar, Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. II 382 401 abz. 264 950 Hypoth., bleibt 117 451, Wirtschafts-Inventar Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 103