Brauereien. 1635 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassen-Kosten auf Hotel „zur Post“ 37 984, Material. 198 483, Unk., Steuern, Zs. etc. 220 868, Abschreib. 76 603, do. auf Aussenstände 21 015, Vergüt. an A.-R. 1500, Vortrag 749. – Kredit: Vortrag 679, Einnahme für Bier- u. Neben- produkte 546 526. Sa. M. 547 205. Dividenden: Aktien 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Zus.gelegte St.-Aktien 1898/99–1914/15: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Mon. Juli- Sept. 1898:6 %; 1898/99–1914/15: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Rose. „ „. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Fr. Helbig, Kiel; H. Gust. Hesselmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. *= 0 = *― = 0 5 ( Vereinigte Brunswiker Brauereien, Akt.-Ges. in Kiel, Knooperweg 141-143. (Firma bis 7./10. 1914: Holsteinisches Brauhaus Akt.-Ges. in Kiel.) Gegründet; 26./6. 1913; eingetr. 1./10. 1913. Gründer: Siegfried Sahlmann, Fürth i. B.; Tiefbauunternehmer Heinr. Paap, Brauereidir. Bodo Walter, Gust. E. C. Walkhoff, Kiel; Brauereibank Akt.-Ges., Charlottenburg. QZweck: Erwerb u. Fortbetrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs- u. Neben- betrieben behufs Herstellung und Verkauf von Bieren, Brauereiprodukten u. alkoholfreien Getränken, insbesondere auch, wenn möglich, der Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei des Holsteinischen Brauhauses G. m. b. H. in Kiel. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1914 beschloss Zu- pachtung des Kieler Brauhauses Jacobsen & Co. Akt.-Ges. Kapital: M. 102 000 in 102 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. M. 30 000 des A.-K. sind noch nicht eingez. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: A.-K., Resteinzahl. 30 000, Kassa 4978, Bank-Guth. 13 291, Wechsel 50 000, Debit. 50 730, Bestände 27 710, Betriebs-Anlagen, Invent., Fastagen, Flaschen u. Flaschenkasten 15 960, Avale 50 000, Gründungs-Kosten 2906. – Passiva: A.-K. 102 000, Kredit. 14 226, Akzepte 76 492, Kaut. 72, Avale 50 000, R.-F. 278, Gewinn 2509. Sa. M. 245 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 67 572, Gen.-Unk. 149 386, Abschreib. 14 660, R.-F. 278, Gewinn 2509. Sa. M. 234 408. – Kredit: Betriebsgewinn M. 234 408. Dividende 1913/14: 0 % (Gewinn M. 2509). Direktion: Heinr. Kissel. Aufsichtsrat: Vors. Siegfr. Sahlmann, Fürth i. B.; G. Walkhoff, Dir. Emil Jacobsen, Kiel; Bürgermeister a. D. Werner Tietcke, Charlottenburg. 0 *= 0 0 5 Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Es wurden von den Vorbes. folgende Sacheinlagen gemacht: das Restaurant, Pragers Biertunnel“ (Einbringungspreis M. 200 000), das Restaurant „Kaiserhallen“ (M. 200 000), der Gasthof „Zum Anker“ (M. 114 000), das Restaurant „Transvaal“ (M. 72 000), das Restaurant Dufour- strasse 35 (M. 112 000), der Gasthof „Zum goldenen Adler“ (M. 223 000), das Restaurant Zur Schillerlaube“ (M. 55 000), sämtlich in Leipzig und Vororten, der Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin (M. 36 000), ferner der Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz (M. 78 000) und diverse andere Grundstücke. An Vorräten an Bier, Malz, Hopfen etc. wurden für M. 356 661, an Forderungen M. 560 336, an Effekten (Staats- u. Kommunal-Anleihen) M. 300 506 und an Bar M. 97 439 eingebracht. Der Wert sämtlicher vorbezeichneter Einlagen berechnete sich auf M. 2 603 936. Ausserdem brachten die Vorbesitzer ein die Brauerei in Kleincrostitz mit dazu gehörigen Grundstücken zu M. 767 000. Dagegen übernahm die neue Akt.-Ges. Hypoth. u. sonst. Verbindlichkeiten im Werte von M. 370 936. Ferner erhielten die Vor- besitzer M. 2 000 000 in Aktien und M. 1 000 000 in Hypoth. Die für die im Gesamt- werte von M. 3 370 936 eingebrachten Gegenstände den Gründern von der Akt.-Ges. gewährte Vergütung bestand durch Übernahme der Hypoth. etc. Schulden von M. 170 936, des R.-F. von M. 200 000, zus. also M. 370 936, sodass der Netto-Einbringungswert M. 3 000 000 betrug, wofür erhielten: Lydia Schirmer, Emil Oberländer, Martin Oberländer, Friedrich Alwin Oberländer je 333 Aktien, Marie Schirmer und Paul Oberländer je 334 Aktien, in der Zahlung einer zunächst gestundeten Geldsumme von M. 1 000 000, für welche hypothek. Sicherheit mit dem eingebrachten Grundbesitz bestellt wurde. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Errichtung und Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden, Errichtung von Zweig- niederlassungen. Jährlicher Bierabsatz 1d. 60 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 480 000 auf Brauerei, M. 797 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 103*