Brauereien. 1637 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 190 148, Gebäude 1 473 594, Masch. 416 129, Mobil. u. Utensil. 63 617, Lagerfässer 54 747, Transportfässer 32 252, Fuhrwerk 60 358. Kassa 43 278, Wechsel 10 154, Wertp. 144 750, Debit. 125 324, Bankguth. 310 863, Mobil.- Debit. 20 536, vorausbez. Mieten, Versich. etc. 11 541, zweifelh. Forder. 47 334, Avale 4000, hypoth. Forder. etc. 691 066, Warenvorräte 196 287. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1080 000, do. ausgeloste 41 310, Hypoth. 760 400, R.-F. 429 996, Spez.-R.-F. 94 577 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 840, Debit.-Sicherh.-F. 70 334 (Rückl. 23 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Kredit. 33 656, Guthaben der Steuerbehörde für gestundete Brausteuer 37 032, Restkaufpreise auf Wirtschaftsanwesen 68 439, Kaut., Depos. u. noch nicht eingel. Oblig.-Zs. 108 674, Kredit. 4000, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 13 373, Vortrag 45 351. Sa. M. 4 895 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 179 051, do. auf Debit. 41 952, allg. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 700 307, Reingewinn 195 725. – Kredit: Vortrag 23 774. Eing. auf früher abgeschrieb. Forder. 1096, Bier 1 092 167. Sa. M. 1 117 037. Kurs Ende 1894–1914: 143, 180, 142, 224, 188.50, 167, 142, 130, 135, 163, 170, 179, 176, 140, 102, 105, 120, 124, 99, 87, 95* %. Notiert Köln. Dividenden 1891/92–1914/15: 7, 9, 9, 10, 14, 15, 10, 10, 11, 11, 9, 9, 10, 11, 11, 8, 5, 3, 5, 7, 7, 5, 4, 5 % Zahl, der Div. spät. am 2./1. Coup.-Verj.? 5 J.(F.) Direktion: A. Endres. Prokurist: F. Koch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Stellv. Bankier Dr. Paul Selig- mann, Baurat Carl Moritz, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co.;: Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe. Balsam-Brauerei, Akt.-Ges. in Cöln-Mülheim Gegründet: 2./3. 1909; eingetragen 23./3. 1909. Gründung siehe dieses-Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma A. Balsam in Mülheim, Rhein, be- triebenen Bierbrauerei, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 618 500. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. 35 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. 3 Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 % Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Noch in Umlauf am 30./9. 1915: M. 553 000. Hypotheken: M. 120 000 auf 1 Wirtschaftsanwesen. 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 254 000, Gebäude 500 000, Masch. u. Geräte 144 000, Lagergefässe u. Bottiche 38 000, Transportgefässe 6000, Mobil. u. Utensil. 25 000, Fuhrpark 17 000, Flaschen 1, Debit. 513 242, Immobil. u. Inventar Jos. Breuer jr. 80 000, Kassa u. Wechsel 21 887, Bestände 126 026. –— Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 553 000. do. Zs.-Kto 2833. R.-F. 71 890 (Rückl. 3910), Delkr.-Kto 26 000, Kredit. 170 147, gestund. Brausteuer 27 002, Talonsteuer 6000 (Rückl.), Div. 56 000, Tant. an A.-R. 3628, Vortrag 8656. Sa. M. 1 725 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Handl.-Unk. etc. 229 459, Kriegs- Unterstütz. 12 503, Abschreib. 89 530, Gewinn 78 194. — Kredit: Vortrag 8605, Brauerei- erträgnisse 401 082. Sa. M. 409 688. Dividenden 1908/09–1914/15: 3, 5, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Greven. Prokuristen: Heinr. Brück, Joh. Wischrath. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Cand. jur. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Cöln. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Ubernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900 01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirk. ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania- Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei- Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Die Ges. besitzt z. Zt. 10 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 120 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1903 um M. 600 000 in 600 Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten (S oben). Die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben u. von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Die G.-V. v. 4./6. 1909 beschloss zur Vermeidung einer Unterbilanz, behufs Abschreib. auf die hohen Buchwerte der Liegenschaften, Debit, etc. die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 120 000 durch Zus.-