Brauereien. 1645 Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt. Noch in Umlauf 30./9. 1915 M. 293 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1901–1914: –, –, –, 99, –, 99, 97, 96, 95, –, 93, 90, 90, –,*― e%. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000. Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: A. Samter Nachf. Noch in Umlauf 1./10. 1915 M. 272 500. Hypothek: M. 150 000 (Stand Ende Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereianwesen Wickbold 900 000, Brunnenanlage 1000, Gleisanlage 6000, Eishäuser 1, Masch. 100 000, Kühlanlage 13 000, elektr. Licht- und Kraftanlage 8000, Lagerfässer u. Bottiche 14 000, Transportgefässe 39 000, Betriebs-Inventar- Wagen 7000, lebende Inventar-Pferde 1000, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschenbier-Abt. 1, Eisen- bahnwagon 1, Debit. u. Bankguth. 232 281, Waren 121 922, Wechsel 11 623, Kassa 13 381. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. u. Hypoth. I 293 000, do. II 272 500, do. Zs.-Kto 5286, Hypoth. 150 000, ausgeloste Oblig. 1000, Brausteuer 17 144, Kredit. 43 512, R.-F. 55 000, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 4000, Beamten. u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div. 33 000, Vortrag 8769. Sa. M. 1 468 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 299 708, Kriegsunterst. an Beamte u. Arbeiter 19 491, Talonsteuer-Res. 5362, Abschreib. 118 066, do. auf Debit. 6868, Gewinn 103 769. –Kredit: Vortrag 10 182, Bierverkaufs-Überschuss 543 085. Sa. M. 553 268. Dividenden 1888/89–1914/15: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat E. Bieske, Stellv. Bankdir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Victor Firgau, Königsberg i. Pr. * 0 = 0 = 4 0 Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A. G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Übernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von ÖOtto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1901/02 bis 1907/08: 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659 hl; später jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 109 412 auf Brauerei, M. 116 000 auf Wirtschaften (am 1./10. 1915.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 324 900, Wirtschaftshäuser 231 200, Masch. 43 600, Lagerfässer u. Gärbottiche 8200, Transportfässer 6450, Wirtschafts- geräte u. Apparate 2450, Flaschen 2200, Pferde, Wagen u. Geschirr 1390, Geräte 1740, Wirt- schaftshäuser-Inventar 9060, Kassa u, Effekten 5035, Aussenstände 563 765, Vorräte 26 636. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 109 412, Wirtschafts- do. 116 000, Delkr.-Kto 11 222, R.-F. 38 813, Disp.-F. 52 787, unerhob. Div. 520, Kredit. 183 489, Arb.-Unterstütz.-F. 534, Gewinn 63 847. Sa. M. 1 226 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 015, Abschreib. 37 524, Reingewinn 63 847. –Kredit: Vortrag 14 236, Bier u. Treber 193 097, Zs. 2054. Sa. M. 209 387. Dividenden 1899/1900–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6½, 7½, 6, 6 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Finanz.-Rat G. Ortloff, Rudolstadt. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz- Bierabsatz 1906/07–1913/14: 20 242, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 24 000, ca. 25 000, 28 915, rd. 27 000 hl. Malzverkauf 1906/07–1913/14: 240 929, 252 667, 92 080, 129 035, 336 250, 295 192, 191 962, 240 450 kg. Kapital: M. 620 100 in 2067 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Hypotheken: M. 719 332. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundbesitz u. Baulichkeiten 931 229, Inventar der Niederlagen 6075, Effekten 85 161, Bürgschaft 95 700, Wechsel 4741, Kassa 2787, Fastagen 19 080, Flaschenbierutensil. 10 240, Masch. 65 016, Pferde u. Wagen 570, Fastagen Malzfabrik II