Brauereien. 1647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 666 393, Abschreib. 73 835, Gewinn 176 718. – Kredit: Vortrag 43 668, Erlös aus Bier u. Nebenprodukte 873 279. Sa. M. 916 948. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1900/1901: 0 %; abgest. St.-Aktien 1901/1902 bis 1905/06: 0, 0, 0, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 7, 7, 7, 9 %; gleichgest. Aktien 1906/07–1914/15: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 2, 3 % Genussscheine 1908/09: zus. M. 4480; 1910/11: zus. M. 27 295; 1911/12: zus. M. 29 910; 1913/14 zus. M. 26 730; 1914/15; zus, M. 25 140. Direktion: Ludw. Ladendorff. Prokurist: Gerh. Colsman. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanw. a. D. Dr. Munscheid, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. a. D. H. Willers, Essen; Fabrikbes. Paul Colsman, Langenberg; Adolf Hengler, Steele; Komm.-Rat A. Huffmann, Werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründer siehe fahrg. 1906/07. Die Firma Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach hat ihr gesamtes Ver- mögen nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht. Da die eingebrachten Ver- mögenswerte M. 1 347 700 betrugen, so verblieb nach Abzug der M. 619 709 betragenden Schulden ein reines Vermögen von M. 728 000, das aus dem A.-K. zu decken war. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Krombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der sich dabei ergebenden Nebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Zugänge 1905/06 auf Masch.-Kto u. auswärt. Besitzungen M. 166 045; Zugänge 1906/07 M. 68 055. 1908 Erwerb von 3 Wirtsanwesen für M. 160 000. Jährl. Bierabsatz etwa 38 000–45 000 hl; 1914/15 Kückgang des Absatzes. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt M. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1915) M. 328 000. Hypotheken: M. 201 970 auf Wirtsanwesen, M. 60 000 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. pesond. Abschreib. u. Rückl. (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 412 000, Masch., Kessel u. Kühlanlage 85 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 27 000, Transportfässer 10 000, Fuhr- park 1, Eisenbahnbierwagen 1, Kraftwagen 1, Wasserleit. 1. Geschäftseinricht. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Flaschenkellereinricht. 12 000, Eiskeller 2000, auswärt. Wirtschaften abz. Hypoth. 270 060, Wirtschaftseinricht. 14 000, Wohnhäuser u. Verwaltungsgeb. abz. Hypoth. 4000, Ochsengespanne 4000, Kassa u. Wechsel 17 933, Effekten 49 561, vorausbez. Versich. 2000, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 67 998, Debit. 755 466. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 60 000, freie Rückl. 45 000, Sicherheitsbestand 90 000, Arb.-Unterst.-F. 4000, Rückl. fü Zinsscheinbogensteuer 1360, Anleihe 328 000, do. Zs.-Kto 3105, unerhob. Div. 1260, Berufs- genossenschaft 600, Gläubiger, Einlagen gegen Verzinsung, Brausteuer etc. 266 732, Gewinn 132 967. Sa. M. 1 733 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Eis etc. 679 222, Gewinn 132 967. – Kredit: Vortrag 40 283, Einnahmen für Bier u. Nebenerzeugnisse 771 905. Sa. M. 812 967. Dividenden 1904/05–1914/15: 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim; Stellv. Konsul Walther Hild. Dortmund; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br.; Brauereibes. L. Bonnet, Meisenheim; Weingutsbes. Wilh. Schuch, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1896 durch Übernahme (ab 1./11. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel für M. 1 496 000. Die Ges. besitzt das Gut Hülgrath, wozu 1906/07 zwei angrenzende Höfe für M. 84 926 erworben wurden. Aus den lauf. Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg“, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, angekauft; 1913/14 eine Wirtschaft in Düsseldorf erworben. Grundbesitz jetzt zus. ca. 1200 Morgen. Im Jahre 1911/12–1914/15 betrugen die Zugänge auf Immobil.-Kto M. 365 200, 93 546, 134 972, 7169. Bierabsatz 1898/99 bis 1904/1905: 23 444, 35 212, 35 056, 30 093, 29 028, 34 404, 36 232 hl: später jährl. 35–40 000 hl: Kornbranntwein 7432, 7711, 7330, 6985, 7301, 7390, 7135 hl; später jährl. ca. 7000–7500 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000.