1650 .. lös. der Ges. werden zuerst die noch nicht ausgel. Genusssch. befriedigt. Die Vorz.-Aktien haben kein Nachbezugsrecht, solange keine St.-Aktien vorhanden sind. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 183 500, do. II 33 512, Masch. 19 500, Feaässer 20 600, Fuhrpark 1, Brauerei-Utensil. 1, Wirtschafts- do. 7000, Beleucht.-Anlage 800, Debit. 169 069, Anteile 9528, Bestände u. Vorräte 78 996, Verlust 120 935. – Passiva: A.-XK. 254 000, Oblig. u. Anleihe 170 000, Hypoth. 70 500, Akzepte 44 400, Kredit. 104 082, unerhob. Div. 350, do. Genussschein-Zs. 112. Sa. M. 643 444. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 89 636, Malzsteuer u. Kohlen 19 251, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten inkl. Steuern, Miete, Versich., Fourage 86 226, Reparat. 5815, Spedition u. Provis. 16 099, Abschreib. 8122. – Kredit: Bier 190 159, Malzabfälle 25, Ökonomie 964, Treber 4270, Verlust 29732. Sa. M. 225 151. Dividenden: 1897/98– 1901/02: 0 % 1902/03 –1914/15: Vorz. Aktien 1% 1 % 9, 2, 2, 0, 0, 0 %; Genussscheine 4, 4, 4, 3 % . . Direktion: Andr. Marx, Vinc. Neumaier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Uri Seligstein, Schweinfurt; Hopfenhändler David Cramer, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Jos. Haupt, Bamberg; David Pflaum, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof-, Act.-Ges. in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof-Brauerei“, früher Simon Hering gehörig, für M. 700 000. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Die Ges. unter- hält Spezial-Ausschänke in Berlin, Dresden, Leipzig, Hamburg, Königsberg, Lauban, Görlitz, Magdeburg, Erfurt. Die Masch.-, Inventar-, Gefäss-, Mobil.-, Industriebahn- -Sudwerkanlage u. Beleucht.-Anlage-Kti sind auf je M. 1 abgeschrieben. Gesamtabschreib. 1885–1915 M. 1 818 019* Tährl. Bierabsatz ca. 65 000 bis 70 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. M. 600 000, erhöht in 1887 um M. 300 000, um M. 300 000 (auf M. 1 200 000), begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 133 0% %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 208 900, auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 565 000, do. II 430000 abz. 208 900 Hypoth. bleibt 221 100, Masch. 1, Fastagen 1, Mobil. 1, Effekten 707 325, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 283 086, Debit. 697 842, Vorräte: Bier, Hopfen, Pech, Kohlen etc. 112 743. – Passlva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Delkr.- u. Disp.-F. 500 000, Unterst.-F. 50 000, Div.-Res.-F. 278000 (Rückl. 18 000), Talon- u. Wehrsteuer 14 045 Kaut. 21 859, unerhob. Div. 1210, Kredit. 53 013, Div. 132 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 18 073, do. an A.-R. 13 897, Kriegsfirsorge 5000. Sa. M. 2 587 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 869, Handl.-Unk. mit Nisdeklsgen 58 739, Versich. 6688, Steuern, Unterstütz. 47 147, Reparat. 15 644, Abschreib. 44 088, Reingewinn 186 970. – Kredit: Bier u. Abfälle 349 098, Zs. u. Grundstücke-Erträgnisse 71 049. Sa. M. 420 148. Kurs Ende 1887–1914: 146, 174, 149, 140, 120, 136, 152, 189, 198, 193, 197, 205, –, 208, 200, 175.25, 173, 185, 190, 190, 180, 180, 181, 190.50, 192, 192. 50, 193, 198* %. Notiert in Dresden. Dirvidenden 1884/85–1914/15: 45 29 8 78, 9,10, 10, 10, 10,10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10,10, 11 17 1 11 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. bDirektion: Alb. Schulz. Dr. Fr. Meussdoerffer. Prokurist: Max Liebschner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Stellv. Fabrikbes. Hch. Meuss- doerffer, Kulmbach; G. Grundmann, Dresden; Johs. Ruckdeschel, Dr. Ed. Meussdoerffer, Wilh. Meussdoerffer jun., Kulmbach; Theodor Kispert, Hof. Zahlstellen: Kulmbach: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: Kgl. Filialbank; Leipzig: Leipz. Wechselstube Hoffmann & Co. . Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft in Kulmbach. Besitzerin des Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz bei Pilsen. Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 29./9. 1886 u. d. Firma Kulmbacher Export-Brauerei A.-G. vorm. C. Rizzi, Firma wie gegenwärtig geänd. lt. G.-V. v. 2./11. 1899; eingetr. 9./11. 1886. Die Ges. erwarb das Carl Rizzi zu Kulmbach gehörige Bierbrauereianwesen mit Zubeh. (M. 700 000), Aussenstände u. Vorräte (M. 125 000) zus. M. 825 000. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Bestell. einer Hypoth. von M. 400 000, Hingabe von 421 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 4000 bar. Anfang 1897 erwarb die Ges. das Alt-Pilsenetzer Bräuhaus (Wolf & Weber) in Pilsenetz bei Pilsen um den Kaufpreis von fl. 1 800 116.54 = M. 3 070 721.55. Hinsichtl. sämtl. Anlagen s. auch die Bilanz. Buchwert der im Besitz der Ges. befindl. 4 Dresdner Grundstücke, 1 in Klotzsche, I1 in Coswig und 1 in Freiberg i. S. am 31./7. 1915 M. 1 104 800.