Brauereien seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf am 30./6. 1915: M. 1 627 500. Zur Sicher. der Anleihe ist der Disconto-Ges. in Berlin auf dem Brauereianwesen der Ges. eine erststellige Sicher.-Hypoth. bestellt. Gesamtbuchwert der verpfändeten Objekte M. 1 980 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein, Essener ÖCredit-Anstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1906–1914: 99, 97, 97, 96, 95.75, 92, 92, 92, 90.50* %. Zugelassen M. 1 800 000, davon 6./4. 1906 M. 1 475 000 zu 99 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 20./4. 1906: 99 %. Hypotheken (Ende Juni 1915): M. 84 900 zu 4½ % u. 4¾ % u. halbjährl. kündbar auf nicht für die Anleihen verpfändete Grundstücke in „ M. 723 500 auf auswärt. Besitzungen u. Grundstücken zu 4, 4¼, 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 30 000), vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 267 400, auswärt. Besitz. 903 400, Wirtschafts-Einricht. 20 000, Masch., Kessel u. Kühlanlagen 124 200, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 13 500, Betriebs-Einricht. u. Gegenstände 21 500, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 000, Kraftwagen 1, Lagerfässer u. Bottiche 74 000, Versandfässer 40 000, auswärt. Flaschenbier-Einricht. 1, hiesige Flaschenbier-Gegenstände 5000, Flaschen u. Kasten 30 000, auswärt. Eiskeller 1, Eisenbahn-Bierwagen 19 360, Vorräte 455 500, Sicherheiten 500, Bank- guth. 541 526, Darlehen gegen Hypoth. u. sonst. Sicherheiten 2 180 026, Debit. 557 579, Kassa 20 903, Wechsel 22 267, Postscheck-Guth. 21 518, Wertp. 208 345, Hinterlegungen 36 799, vorausbez. Versich. 13 291. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 405 000, besond. R.-F. 70 000, Sicherheitsbestand 170 000 (Rückl. 20 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 58 025 (Rückl. 5000), Ern.-Rückl. 80 000, Rückl. für Wehrsteuer 10 000, Anleihe 1 627 500, do. Zs.-Kto 30 240, unerhob. Div. 1730, Hypoth. auf Besitz. u. Grundstücken 808 400, Einlagen gegen Verzinsung 231 442, Hinterlegungen 36 799, gestundete Brausteuer 187 952, Kredit. 187 852, Kriegs-Rückl. 50 000, Div. 192 000, Belohn. 11 500, Tant. an A.-R. 9953, Vortrag 28 226. Sa. M. 6 596 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Provis., Löhne, Gehälter, Brau- u. Gemeindesteuéêrn, Reparat., Frachten, Kühlungskosten, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. etc. 1 247 686, Abschreib. 238 974, Gewinn 316 679. – Kredit: Vortrag 21 267, Bier, Treber, Mieten etc. 1.778 330, nachträglich eingegangene Forder. etc. 3741. Sa. M. 1 803 340. Kurs Ende 1899–1914: 214, 178.75, 178, 187.75, 185.25, 187, 169, 143.75, 125, 112, 122.50, 126.50, 132.80, 124.75, 128.75, 130* %. Eingef. im Juli 1899 durch den A. Schaaffhs. Bankverein. Voranmeldekurs vom 1.–19./7. 1899: 195 %; erster Kurs 24./7. 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1914/15: 7, 7, 7, 8, 11, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 11, 11½, 11, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landgerichtsrat u. M. d. H. Th. Schmieding, Dortmund; Stellv. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heinr Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Cöln a. Rh. Prokuristen: Rich. Kellerhoff, Heinr. Höwing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Hagen: Barmer Bankverein; Essen, Dort- mund, Bochum, Mülheim a. d. R., Witten u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Arnsberg, Beckum i. W., Castrop Buer, Dortmund, Witten, Herne, Langendreer-Werne: Märkische Bank u. die sonst. Niederlass, dieser Banken. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Die Ges. besitzt 10 Wirtschaftsanwesen. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1908/09–1913/14 M. 41 499, 19 695, 24 975, 23 488, ca. 15 000, 11 660. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 28 689, 27 171, 28 451, 29 484, 29 384, 28 689 hl; später jährlich 28 000–30 000 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %. – Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1915 noch in Umlauf M. 350 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1914: 103, 102, 102, –, –, 98.75, 100, 101.50, 101, 101.25, 101.50, 98, 98.50, 98.75, 100, 99.30. 96.25, 95.75, 95.75* %. Hypotheken: M. 758 900 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Aktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien bis 5 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., (mind. aber M. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 989 000, do. II abz. Hypoth. 222 100„, Eis-, Betriebsmasch, u. Geräte 66 774, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Lagerfässer 8000, 7