1658 Brauereien. Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Restaurat.-Mobil. 1, Debit. 32 029, Hypoth. 25 092, Darlehnsforder. 5154, Bankguth. 125 645, Effekten 122 933, Kassa 11 820, Wechsel 100, Vorräte 80 311, Kaut. 5700. – Passiva: St.-Aktien 450 000, Prior.-Aktien 450 000, do. Anleihe 350 000, einzulösende Schuldscheine 4800, do. Zs.-Kto 1476, Kaut.-Kredit. 5700, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 65 000 (Rückl. 5000), Erneuerungsschein-Steuer 9000 (Rückl. 2755), unerhob. Div. 837, Kredit. 73 294, Rückl. f. Pferde-Neuanschaff. 12 000, Div. 45 000, Tant. 5000, Grat. 4300, Vortrag 28 259. Sa. M. 1 694 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 149, Prämien- u. Genossenschaftsumlagen 3379, Hypoth.-Zs. 14 400, Abschreib. 21 455, do. a. Debit. 23 923, Reingewinn 102 314. – Kredit: Vortrag 25 267, Bier u. Nebenprodukte 324 790, Zs. 6338, Pacht u. Miete 10 693, verf. Div. 18, Eingang a. abgeschrieb. Aussenstände 397, Erlös für alte Transportfässer 117. Sa. M. 367 623. Kurs Ende 1888–1914: Aktien: 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.50, 129.75, –, 123, 123, 118,–, 131, 135, 131.50, 138* %; Prior.-Aktien: 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.75, 130, 126, –, 123, 121, –, 131.50, 135, 131.50, 138* %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1914/15: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¾, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 5 %; Prior.-Aktien 1887/88–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6.6, 6 /¾, 6, 6, 7, 7, 7 6.5 % Coup.-Verj 4 J. (F.) Direktion: Dir. H. Willich, Bevollm. A. Wiesenbacher. Prokurist: M. Willich. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Emil Bardorff, Stellv. Stadtrat L. F. Ludwig-Wolf, Baumeister W. Wangemann, Stadtrat Rich. Listing, Stadtrat W. Ryssel, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz., Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 1./7. 1915 M. 2 626 001 (gegen M. 2 653 603 i. V.). Bierabsatz 1898/99–1902/03: Je ca. 80 000 hl; 1903/04–1914/15: ca. 90 000, ca. 85 000, ca. 93 000, ca. 81 000, ca. 85 000, ca. 90 000, ca. 90 000, 7 7 3 19700 000, ca. 100 000, ca. 100 000, ca. 95 000, 90 000 bl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 736 542 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 521 781 auf Brauerei, M. 1 746 379 auf Anwesen (am 1./7. 1915),. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. en.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 447 779, do. Gebäude u. Anlage 538 110, do. Masch. u. Mobil. 264 817, Dampfkesselneuanlage 29 863, Eismasch.-Anlage 23 526, Gefässe 1 16 262, do. II 19 080, elektr. Anlage 25 464, Fuhrpark 11 412, Häuser 2 626 001 abzügl. Hypoth. 1 746 379 bleibt 879 622, Vorräte 389 949, Effekten 8507, Kassa 13 165, Postscheck 3587, ausgelieh. Kapitalien 1 986 879, Bier-, Nebenprodukte u. Pachtaussenstände 105 163. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 521 781, Darlehen 736 542, Kredit. 593 924, Waren- u. Malzsteuer 33 241, Tratten 200 000, Bank-Kto 38 317, unerhob. Div. 720, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 200 000, Gewinn 178 662. Sa. M. 4 763 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 561 608, Handl.-Unk. 332 822, Zs. 886651 Pacht 58 947, Häuserertrag 23 098, Abschreib. 181 557, Gewinn 178 662. – Kredit: Vortrag 110 851, Fabrikat.-Kto 1 234 495. Sa. M. 1 345 346. Dividenden: 1898/99–1901/02: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1901/02: M. 270 276, 325 374, 300 164, 221 393; Div. 1902/03–1914/15: 10, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 4, 4 %. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Paul Gulden, Gross- Deuben. Prokuristen: Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert, Dr. Carl W. Naumann. = 0 * Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit 45 Zweigniederlassungen. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh. Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Die Brauerei betreibt z. Z. zwei grössere Etablissements (in Leipzig und Erfurt), in denen untergärige Biere, und zwei kleinere, in denen obergärige Biere hergestellt werden. Das Hauptgeschäft befindet sich in Leipzig-Reudnitz, Mühlstr. 13, und nimmt 55 140 qm Fläche ein. Das Grundstück ist auf drei Seiten von Strassen begrenzt. Die Gebäude sind mit M. 1 940 520 zur Sächs. Landesbrandkasse eingeschätzt; die maschinelle Einricht. ist mit M. 1 419 120 versichert. Ausserdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes, 13 050 qm grosses Teich- u. Wasserwerks-Grundstück dazu, das nicht belastet ist. Die Leipziger Brauerei ist z. Z. auf eine Erzeugung von 350 000 hl eingerichtet und voll ausgenutzt. Es sind vier Dampfkessel mit je 200 qm Heizfläche vorhanden, eine Dampfmasch. von 600 PS, eine Dampfturbine von 500 PS und eine Dampfmasch. von 300 PS. Alle diese Masch. sind direkt mit Gleichstrom-Dynamos gekuppelt und übertragen den Strom auf 120 elektr. Motoren. Kühlmasch. bestehen vier, die eine Kälteleistung von 890 000 Kalorien aufweisen. Das Sudhaus hat eine Leistungsfähigkeit von 200 Ztr. pro Gebräude. Die Mälzerei verarbeitet