..... „ 1661 Kapital: M. 200 000 in' 400 Aktien à M. 500. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tast an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-R. eine Quote bis zu 20 % des Überschusses zur Anlegung eines zweiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G.-V. Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei 130 000% Vorräte 7568, Kassa u. Wechsel 5470, Wertp. 50 556, Aussenstände 243 074. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 25 000, Delkr.-Kto 33 000, Gebührenäduivalent 2500, Kto f. Selbstversich. der Pferde 7000, Kredit. 19 029, Div. 16 040, Vortrag 14 099. Sa. M. 436 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, u. Hopfen 71 902, Fabrikationskosten 45 155, Personalkosten 25 672, Geschäfts-Unk. 21 341, Handl.-Unk. 761, Unterhalt. der Brauerei- anlage 3592, Abschr. 8929, Gewinn 32542.– Kredit: Bier etc. M. 199 622. Kurs Ende 1886––1914: 172, 171, 152, 142, 141, 147.50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, –, —, 180, %% ..... 175, 175, –*%. Notiert in Dresden. Dividehden 1880/87–1914/15: 10, 19, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 19 10, 10, 0.. 10, 1010/9, 9, 9/%9, 9 9%9 6, 83 %. Coup.-Verj.: 4 0. (K.) Direktion: Eugen Baer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Nic. Röhrig, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Herm. Parbel Adolf Spühler, Coburg; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank: Coburg: Coburg-Gothaische Credit Gesellschaft. Bürgerbräu Aktiengesellschaft in Lichtenfels. Gegründet: 20./5. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./8. 1915 in Bamberg. Gründer: Firma „Bürgerbräu, G. m. b. H. Lichtenfels“, Lichtenfels; Kommanditgesellschaft „J. Ruckdeschel & Söhne“, Kulmbach; Brauereidir. Friedr. Braun, Dir. Franz Kraus, Lichten- . Fabrikbes. Joh. Andreas Ruckdeschel sen., Kulmbach. Die Akt.-Ges. übernahm die- Firma Bürgerbräu G. m. b. H. Lichtenfels. Zweck: Herstell. u. Handel in Bier, Malz u. deren Abfällen, Gerste sowie in Erzeug- nissen der Gärungs- u. Getränkeindustrie jeder Art. An der Exportbierbrauerei Kloster Langheim G. m. b. H. hat sich die Ges. mit M. 45 000 beteiligt u. die Geschäftsführung über- nommen. 0 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 90 000, davon bereits M. 19 410 amort.; ferner M. 43 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 26 980, Gebäude 235 400, Masch. 22 350 Mobil. u. Utensil., 20 100, Fastagen 15 600, Fuhrpark 5800, Kassa 5098, Debit. 49 594, Darlehn 55 965, Bankguth., Effekten 202 487, Vorräte 37 976, Beteilig. an Exportbrauerel Kloster Langheim 45 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 70 589, R.-F. 6086, Delkr.-F. 1450, Depositen 89 904, Warenkredit. 2996, Malzaufschlag 14 971, Rückstell. 1000, Gewinn 35 352. Sa./ M. 722 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 060, Abschreib. 18 620, Reingewinn 35 352 (davon R.-F. 2000, Delkr--F. 3000. Gebührenäquivalent 500, Talonsteuer-Res. 500, Div. 25 000, Tant. u. Grat. 2422, Vortrag 1930). – Kredit: Bier 105 952, Nebenprodukte 7423. Zs. 5656. Sa. M. 119 033. Dividende 1914/15: 5 %. Direktion: Friedr. Braun, Fr. Schneider. Prokurist: Braumeister Franz Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Ruckdeschel, Kulmbach; Dipl.-Ing. Dr. Ing. M. Ruck- deschel, München; Hans Eberth, Lichtenfels. Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau i. B. Gegründet: 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. erwarb die bisher von der Firma Helmensdorfer & Cie. zur Inselbrauerei in Lindau i. B. betriebene Brauerei nebst einer weiteren Reihe von Vermögensobjekten, insbes. von Wirtsanwesen. Für auf die A.-G. übergegangene Darlehnsforder. bzw. Hypoth. wurden obigen Gründorn von der Ges. M. 179 500 in Aktien gewährt unter Baraufzahl. von M. 500 seitens des Verw.-Rates Fr. Brosche in Wien. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 26 000 hl. Behufs innerer Festigung des Unternehmens wurde bisher von der Verteil. von Div. abgesehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 427 818 auf Brauerei 3 Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V.