Brauereien. 1663 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 555 000, Brauerei-Gebäude 1 422 900, auswärt. Keller-Anlagen 35 950, Masch. u. Geräte 650 750, Kaltluft-Anlage 85 800, Gefässe 140 900, Gärtanks 55 800, Pferde u. Wagen 74 050, Inventar 41 200, elektr. Anlage 8100, Gleis-Anlage 13 900, Laboratoriums-Einricht. 1, Flaschen 25 800, Grundstücke: Lindenhof 462 150 abz. Hypoth. 400 000 bleibt 62 150, 11 Grundstücke 618 419 abz. Hypoth. 557 869 bleibt 60 550, Debit. 638 420, Bank- u. div. Guth. 806 959, Wertp. 288 253, Kassa u. Wechsel 78 696, vor- ausbez. Prämien etc. 30 200, Hypoth.-Debit. 2 531 125, Bier u. Material. 473 550. – Passiva: A.-K. 3 024 000, 4 % Teilschuldverschreib. 824 000, do. Zs.-Kto 4430, 4½ % do. 1 250 000, do. Zs.-Kto 13 905, Hypoth. 113 000, R.-F. 773 872, a. o. R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Unterst. für Beamte u. Arb. 100 000, Talonsteuer-Res 12 000, Kriegssteuer-Rückl. 15 000, Sparkassen-Einl. 85 954, Kaut. u. Depos. 365 013, Brau- u. Biersteuer 344 808, Div. 302 400, do. unerhob. 3540, Tant. 84 608, Grat. 22 000, Vortrag 341 523. Sa. M. 8 080 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungs-Material. 83 577, Fourage 41 530, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter u. Haustrunk 674 957, Reparat. 45 566, direkte Steuern u. Ab- gaben 705 044, Versich. 12 516, Arb.-Wohlf. 18 014, Abschreib. 374 892, Gewinne 807 213. – Kredit: Vortrag 202 244, Bier-Erlös abz. Rohmaterial. 2 378 678, Abfälle 122 231, Eis 23 284, Zs. 36 872. Sa. M. 2 763 312. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 275,10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371, 339, 307, 274.75, 256.50, 298.25, 294, 274.90, 269.50, 229.25, 210, 228, 232.50, 226.50, 200, 187, 192* %, Eingef. 17./1. 1887 zu 370 %. – In Hannover: 275, 264, –, –, 339, 264, 324, 370, 371, 338, 305, 2, 356 9/% 290.75, 275, 270, 229.50, 210, 225, 232 227 199, % Dividenden 1886/87–1914/1915: 28¾, 27½, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24, 20, 21, 21 19 8 38, 1 160 14, 12, 2, 13, , 19 % Coup Vef% (t. Direktion: Jos. Stein, Rich. Müller. Prokuristen: Emil Schwoch, Jos. Böck, Adolf Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Siegm. L. Meyer, Hannover; Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Kgl. Baurat O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Der gesetzl. R.-F. ist bereits bei der Gründung mit M. 175 000 dotiert. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1914: M. 859 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bielefeld: Westfälisch-Lippische Vereinsbank; Berlin: Dis- conto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 56 000, Immobil. I (Brauerei) 550 781, do. II auswärtige Besitzungen) abz. Hypoth. 195 348, do. III (Eiskeller) 1, Masch. 108 271, elektr. Lichtanlage 1, Wasserleit. 1, Lagerfässer u. Bottiche 68 628, Transportfässer 15 057, Fuhrpark 7143, Waggons 1, Bahnanschluss 1, Brauereiutensil. 2764, Flaschenbierbetrieb 4337, Mobil. 1, Wirtschaftsinventar 3752, Zapfapparate 3853, Vorräte 174 522, Debit. 2 522 032, Kassa 17 886, Wechsel 4071, Disagio 12 220, Antizipations-Kto 5979. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 859 000, do. ausgeloste 14 280, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 110 000, Talonsteuer-Res. 9600 (Rückl. 3200), Kredit. I 621 549, do. II 198 731, Brausteuer 77 420, Antizipations-Kto 16 268, Div. 48 000, Tant. 1280, Vortrag 21 527. Sa. M. 3 752 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen etc. 49 786, do. auf Debit. 53 366, Reingewinn 74 008. – Kredit: Vortrag 10 254, Betriebsgewinn 166 906. Sa. M. 177 161. Dividenden 1906/07–1913/14: 7, 5, 4, 5, 5, 4, 4, 3 %. Direktion: Max Kleine. Prokuristen: Carl Sommerkamp, Gust. Malter. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Linhoff, Wilh. Kleine, Lippstadt; Bankdir. Paul Seidlitz, Bielefeld; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dr. jur. Anton Kleine, Hagen. 0 Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss a. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Hypothek u. Anleihe: M. 169 144. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.