1666 Brauereien. 1886 erhöht auf M. 800 000 u. 1899 auf eigen Stand durch Ausgabe von 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000 aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis ¼ des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.), Uberrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden. Hat die Spezialreserve ¼ des A.-K. überschritten, so hat die Gi.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer. Bottiche, Fuhrwesen etc. 1 039 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. div. Material. 61 177, Bankguth. u. Kassa 772 162, Darlehen u. Hypoth. 1 601 586, Debit. 315 609. – Passiva: A. K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez. -R.-F. 301 178, Rückstell. Kto 700 000, Unterst.-F. zur Verfüg. des A. R. 367 500, Gesamtkredit. inkl. Kaut. 413 446, Div. 160 000, Vortrag 47 410. Sa. M. 3 789 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez. R.-F. 16 887, Div. 160 000, Tant. 20 250, Vortrag 47 410. – Kredit: Vortrag 76 260, Gewinn 168 287. Sa. M. 244 547. Kurs Ende 1888–1914: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, –, 225, 250, 250, 247, 248, 215, 225, 214, 235, 255, 240, 254* %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87— 1914/1915: 12, 14, 13 1, 10 12, 12, 12,19, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 10, 10 10/19, 10, 10, 10, 10, 10 %% Goußp Verj.: 4 93 (K) Direktion: Felix Müller, Stellv. Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Handelskammer-Präs. Franz von Wagner, Baumeister Franz Hoffmann sen., Fabrikant Dr. Friedr. Raschig. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bier- absatz 1898/99–1902/03: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285 hl. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./1 1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten den alten Aktionären v. 2.–17./1. 1909 mit 25 % Aufzahlung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach E. V.B Bilanz am 30. 1915: Aktiva: Inmobpil- 500 000, Masoh. 5000, Fuhrpark 1000, Fastagen 1000, Mobil. 1, Vorräte 83 635, Kassa 9254, Effekten u. Depos. 645 000, Debit. inkl. Bankguth. 1 391 544. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.- Kto 250 000, Disp.-F. 180 000, Unterst.-F. 50 000, Dampfkessel- Ern.-F. 30 000, Kredr. inkl. Malzsteuer u. Kaut. 655 299, Gewinn 271 136. Sa. M. 2 636 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 354 376, Reparat. 15 978, Kriegsunterst. 332 822, Abschreib. 90 000, Gewinn 271 136. – Kredit:: Vortrag 50 599, Bier u. Nebenprodukte 14. Sa. M. 1.764 313. Dividenden: 1890/91— –1914/15: 0, 0, 4, 4, 5, 66, 5, 6, 6, 6, 6, 10, 10,10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 9. (K.) Direktion: Fritz ehles Prokuristen: Franz Schmitt, Peter Mayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici. J. Hoffmann. V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. DODas Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben, jetziger Buchwert M. 46 871. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein c.a. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee, die Restaurations- u. Saalgrundstücke Kronsforder-Allee 25, Johannisstr. 25, Eschenburgstr. 16, Israelsdorfer-Allee 28, 2. Walletr. 36, in Lübeck, das Hotel Hohenzollern, Travemünderstr. in Niendorf a. O. u. das Grundstück Vorderfeine 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Hybpotheken: M. 252 760 auf Brauerei; M. 298 200 auf die übrigen Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom ver- bleibenden Überschuss 10 % Haßt. =& R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Br. auerei-Grundstücke 46 87 1, do. -Gebäude 230 780, Brunnen 250, Masch. 30 985, Kühlanlage 3305, elektr. Anlage 2180, Lager- u. Transportfässer 4365, Flaschen 6480, Pferde. Wagen u. Geschirre 14 370, Inventar 955, Ütensil. 12 665, Grund- stücke u, Gebäude II abzügl. 298 200 Hypoth. bleibt 124 930, Restaurat. Inventar 9430, vorausbez. Versich. u. Grundhauer 3439, Bierdebit. 28 358, Hypoth. u. Darlehen 330 581, Kassa 2642. Effekten 123 260, Bankguth. 179 727, Vorräte 54 969. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. „ 252 760, R.-F. 12 225 (Rückl. 2496), Debit.- u. Darlehen-Res. 47 297 (Rückl.