3 1668 Brauereien. Salzhausen u. Bevensen. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 20 699, 21 746, 20 950, 19 627, 19 041 hl; später ca. 17 000–19 000 hl jährlich. Für 1912/13 ergab sich nach M. 37 579 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 24 731, gedeckt aus R.-F. 1913/14 neuer Verlust von M. 2646. Sanierung siehe unter Kap. Kapital: M. 357 000 in 294 Vorz.-Aktien u. 63 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1889 um M. 50 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss eine Sanierung in der Weise, dass die Aktien durch Zuzahl. von 40 % in Vorz.-A. umgewandelt werden. (Frist 31./7. 1914.) Die Aktien, auf die Zuzahl. nicht erfolgt, wurden im Verhältnis von 5:3 zus. gelegt. Die Vorz.-Aktien erhielten doppeltes Stimmrecht, Vor- befriedigung bei einer Liquid., Erhalt einer Mindestdiv. von 6 % mit event. Nachzahlungspflicht. Auf 294 Aktien fand die Zuzahlung statt, 106 Aktien wurden zus. gelegt. A.-K. jetzt wie oben. Buchgewinn aus Zuzahl. u. Zus. legung zus. M. 160 600. Hypothek: M. 200 000, zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur I. Stelle; ferner M. 89 000, auf 4 auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest nach G.-V.-B., event. weitere Div. auf alle Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 69 590, Gebäude 243 602, Masch. 65 000, Utensil. 10 000, Kühlmasch. 19 000, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Transportfässer 9000, Gespanne 7000, Mobil. 1000, Flaschen 20 000, aus wärt. Grundstücke 47 000, do. Eis- häuser 4000, elektr. Anlage 2000, Aktivhypoth. 79 550, Kassa 4983, Bankguth. 5706, Debit. 53 074, Avale 22 300, Feuerversich. 500, Wechsel 1612, Waren-Vorräte 51 664. – Passiva: Vorz.-Aktien 294 000, St.-Aktien 63 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 30 000, Avale 22 300, Unfall- Versich. 800, Kredit. 98 665, Delkr.-Kto 9000, Div. an Vorz.-Aktien 8820. Sa. M. 726 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstell. aus dem Sanierungsgewinn 160 600, Fabrikat.-Unk. 120 846, Gen.-Unk. 113 009, Abschreib. 10 395, Reingewinn 8820. — Kredit: Sanierungsgewinne: bar 117 600, Buchgewinn 43 000, Bier u. Mineralwasser 258 385, Treber u. Hefe 5572. Sa. M. 424 557. Kurs Ende 1896–1914: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94, 92, 90, 60, 54, 69, 60, 54, 40, – %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1914/15: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4. 0, 2, 4. 4, 2, 0, 0, 60%. Vorz-Akt. 1914/15; 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Erwin Hintzmann. Prokuristen: Alb. von Assel, Friedr. Krollmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Senator J. Reichenbach, Lüneburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Hermann Mollering in Lüneburg hat in die Akt.-Ges. seine da- selbst belegene Brauerei mit allen Gebäuden, Maschinen, Fastagen und sonstigen Zubehör nach Bestand v. 1./10. 1904, ingleichen die Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen u. Bleckede zum Gesamtpreise von M. 570 000 eingebracht. Ferner wurden übernommen: Debit. M. 196 246, Bier u. Waren 70 431, zus. M. 206 674 abzügl. M. 26 674 Kreditoren, somit M. 180 000; Gesamteinlage also M. 750 000. Ausserdem hat die A.-G. noch die an sich Möllering obliegende Verpflichtung, eine lebenslängliche Jahresrente von M. 2500 p. a. an Frau Karoline Eckert in Detmold zu zahlen übernommen. Der obige Kaufpreis von M. 750 000 ist von der A.-G. ausgeglichen durch Hingabe von M. 450 000 Aktien an den Inferenten u. Übernahme von M. 250 000 auf dem Anwesen lastenden Hypoth., während für den Rest von M. 50 000 für Möllering eine 4 % Hypoth. auf die Brauerei ein- getragen ist. Bierabsatz 1904/05–1914/15: 21 498, 24 085, 24 854, 27 862, 29 908, 30 975, 33 919, 35 449, 38 637, 37 225, 23 891 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1911, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 211 500 an 1. Stelle in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, Auslos. im Febr. auf 1./4. 1914. Am 30./9. 1915 noch in Umlauf M. 149 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 69 750, Gebäude 223 000, Masch. 76 000, Apparate u. Utensil. 22 500, Lagerfässer u. Bottiche 36 000, Transportfässer 10 000, Flaschen u. Kisten 30 000, Mobil. 1, Gespanne 7000, auswärt. Grundstücke 115 000, Brunnen- anlage 1, Debit. 481 016, Bier- u. Warenvorräte 76 219, Wechsel 5399, Kassa 4292. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 149 000, do. Zs.-Kto 1620, Kredit. 265 398, R.-F. 65 000, Delkr.- Kto 40 000. Div. 24 000, Vortrag 11 161. Sa. M. 1 156 180. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 245 131, Geschäfts-Unk. 203 730, Gespanne-Unterhalt. 7198, Eis 2370, Reparat. 10 444, Renten 2499, Zs. 11 952, Abschreib. 48 467, do. auf Debit. 40 000, Gewinn 35 161. – Kredit: Vortrag 7495, Bier, Selter u. Brause 585 942, Treber 13 428, Diverses 91. Sa. M. 606 958.