A. Möllering, Hannover. Brauereien. 1669 Dividenden 1904/1905–1914/15: 6, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sporleder. Prokuristen: C. Horn, Hans Gehrt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; Dr. med. Fritz Strote, Dr. jur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank. Brauerei Lutterbach Th. Boch & Cie. Akt.-Ges. in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Die Ges., bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Kommandit-Ges. auf Aktien Th. Boch & Cie., wurde lt. G.-V. v. 30./8. 1913 in eine Akt- Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Bier-Produktion jährl. 50–60 000 hl. = Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Die früher existierenden 150 Aktien à M. 4000 wurden in 600 à M. 1000 umgewandelt. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 153 935. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 50 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, die verbleib. 50 % stehen zur Verf. der G.-V. i Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei nebst Betriebseinricht. 1 941 036, Liegen- schaften 730 779, Warenvorräte 185 313, Kassa 6183, Wechsel 1763, Effekten 174 676, Kaut. 460 700, Debit. 990 972. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. 1 515 777, R.-F. 80 000, Disp.-F. 160 000, Vorsichts-F. 57 670, R.-F. für Dubiose 134 806, do. für Grat. 23 766, do. für Ver- schiedenes 8000, Kriegs-Res. 25 000, Hypoth. 153 935, Kaut. 460 700, Kredit. 967 462, Div. 44 000, Vortrag 60 307. Sa. M. 4 491 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 44 000, Abschreib. 43 338, Kriegsres. 25 000, Vortrag 60 307. – Kredit: Vortrag 49 846, Ertragssaldo 122 800. Sa. M. 172 6446. Dividenden 1887/88–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Vorstand: Phil. Jaquet. ― Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Hielmann, Mülhausen: Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Bemerkung: Die Ges. steht infolge des Krieges mit Rücksicht auf die Beteil. französ. Kapitals unter Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Bankier Rothschild, Mülhausen i. Els. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Die von den Gründern auf das A.-K. bar gezahlten Einlagen betrugen insgesamt M. 86 655.35. Sach- einlagen sind im Gesamtwerte von M. 93 344.65 auf das A.-K. eingebracht worden, und zwar haben solche gewährt im Werte von 1. M. 41 344.65 die Firma Gebr. Hessberg in Bamberg durch Einbringen von Hypoth.; 2. M. 21 000 David Levy, Suhl; 3. M. 16 000 Leonhard Kesselring in Mäbendorf, Levy u. Kesselring je durch Einbringen der Vereinsbrauerei Suhl sowie von Brauereivorräten u. -Utensil. u. Bier; 4. M. 15 000 Lehrer Karl Müller in Schmeheim durch Einbringen von Bier, Brauereivorräten u.-Utensil. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. * Hypotheken: M. 676 762. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Ackergrundstücke 30 275, Immobil. 211 758, Mascb. 20 498, Transportfässer 3040, Lagerfässer u. Bottiche 3059. Fuhrwerk 1, Flaschenabteilung 1229, Inventar 4627, Gastwirtschaft 590 536, Kassa 3875, Hypoth. 51 204, Darlehen 4963, Bier- aussenstände etc. 19 203, Kaut. 5349, Nutzvieh 749, Avale 72 653, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 15 132. – Passva: A.-K. 200 000, Hypoth. 676 762, Kaut. 7349, Akzepte 1059, Avale 72 653, Darlehen u. Lieferanten 58 625, Krankenunterstütz.-F. 205, Delkr.-K. 11 417, R.-F. 1436, Dispos.-F. 1436, Bankkto 3082, Vortrag 4126. Sa. M. 1 038 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs., Löhne, Gehälter, Reparat. 69 430, Abschreib. 15 694, Vortrag 4126. – Kredit: Vortrag 4862, Gewinn aus Bier, Trebe etc. 84 390. Sa. M. 89 252. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Alfred Würzberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Lehrer Karl Müller, Schmeheim; Jos. Hessberg, Bamberg; David Levy, Suhl; Braumeister Aug. Keil, Stutzhaus; Fabrikbes. Wilh. Kestner, Eisenach. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hof“, „Reichs- halle“, „Neustädter Hof“, Wilhelma“ in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen