― 3........ 1670 Brauereien. grossem Garten. Die Ges. besitzt 39 auswärtige eigene Niederlagen mit ausgedehnten Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. Bierabsatz 1902/03–1913/14: 195 000, 205 000, 219 000, 220 000, 215 000, 212 000, 205 000, ca. 208 000, ca. 205 000, ca. 230 000, ca. 230 000, ca. 220 000, ca. 200 000 hl. Ausgedehnter Flaschen- bierhandel. Am 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1915 mit M. 482 523 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1909/10 bis 1914/15 zus. M. 191 685, 83 664, 136 796, 270 000, 139 938, 35 690. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 695 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., (min- destens M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei 1 883 000, Grundstücke Magdeburg 1 849 200, do. ausserhalb 334 000, Abteilung Wittenberge: Grund u. Geb., Invent., Vorräte u. Aussen- stände 482 523, Geräte, Masch., Gespanne 1, Lagergefässe 1, Versandgefässe 1, Flaschen 1, Kühl- anlage 1, Kassa 28 801, Wertpap. 1 233 657, Darlehen, Aussenstände, Guth. bei den Banken 2 485 559, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Furage etc. 271 088. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 695 500, Rückl. A 1 301 967 (Rückl. 27 661), do. B 325 000, Witwen-Unterst.-F. 62 463, unerhob. Div. 945, Kriegsausheb.-Kto 95921, Hauptzollamt 218 418, Kredit. 18 670, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 1990, Vortrag 23 421. Sa. M. 8 567 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 238 739, Betriebs-Unk. 1 921 745, Ab- schreib. 385 619, Gewinn 276 610. – Kredit: Vortrag 21 594, Bier 3 581 701, Brauereiab- fälle 111 002, Zs. 108 416. Sa. M. 3 822 715. Kurs Ende 1896–1914: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133, 146, 168, 155, 138, 132, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1914/15: 7½, 9, 11, 12, 10½, 11¾, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6, 6, 35½, 7, 4½, 6 % Ooup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Komm.-Rat Gust. Wernecke; Direktor Tielko, Heidebroek. Prokuristen: Rob. Litte, V. Kalbe, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Gust. Neuschaefer, Moritz Koch, Major a. D. Hans v. Landwüst, Karl Mittelstrass. Zahlstelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Das Etabliss. wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. dabei bedeutend erweitert. Für Neubauten u. Anschaff. wurden 1900–1903 M. 970 137 ver- ausgabt. Zugänge 1904/05–1914/15 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754, 69 327, 16 190, 17 096, 44 368, 68 860, 19 074, 85 344. Absatz jährl. ca. 70 000 bis 80 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 830 925, wovon M. 700 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 104 000, Inventar 212 415, Versand- fässer 100, Lagerfässer 8000, Pferde u. Wagen 100, elektr. Anlage 7500, Bahnwagen 100, Automobile 100, Niederl.-Einricht. 300, Effekten 263 009, Kassa 14 892, Bank- guth. 98 619, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen etc. 205 302, vorausbez. Versich. 13 375. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 37 493, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 830 925, Rückl. für Unfallversich. 2500, Talonsteuer-Res. 12 000, Kredit. 382 811, Kaut. u. Guth. 84 191, Grat. 7160, Div. 60 000, Tant. 5599, Vortrag 28 219. Sa. M. 2 886 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlage 84 267, Unterhalt der Pferde u. Wagen, Handl.-Unk., Grund- u. Gebäude-Unk., Kriegsunterst. 266 600, Gewinn 130 879. – Kredit: Vortrag 20 721, Brauerei-Kto 453 058, Zs. 7966. Sa. M. 481 747. Dividenden 1890/91 – 1914/15: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5, 5, 0, 4, 7, 5, 5. . 5 % CGeap.. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Grünwald, Magde- burg; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover; Oberstleutnant Carl Bodenstein, Freiburg (Baden); Carl Untucht, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. 1911/12 Aufstellung einer neuen Dampf- u. Eismasch.-Anlage. Bierabsatz 1900/1901–1903/04: 53 557, 57 496, 67 879, 75 000 hl.; später jährl. 60 000 bis 70 000 hl.