Bralleleien 1675 Ligquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Mannheim; Ernst Bamberger, Mainz. *― Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechts- anwalt Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Komm.-Rat Max Frank, Dr. jur. Arnhold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. 42 Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe. Badische Brauerei in Mannheim. Gegründet: 1./1. 1887. Übernahmepreis der von Chr. Hofmann erworbenen Brauerei etc. M. 800 000. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1904/05 Ankauf eines der Brauerei gegenüberliegenden Geländes von ca. 5000 qm für M. 110 423. Der Besitz an Wirtschafts-Anwesen stand Ende Sept. 1915 mit M. 1 710 341 zu Buch. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903; 67 089, 68 922, 77 052, 84 680, 80 908, 80 355, 81 293, 76 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1906 Erwerb der Stammanteile der Böttingers Bierbrauerei Jean Gehrig & Co., G. m. b. H. in Auerbach (Hessen) für M. 215 000; nach Abschreib. jetzt mit M. 138 263 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1888 auf M. 1 400 000, reduziert 1894 um die Hälfte u. wieder erhöht auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Prior.-Aktien à M. 1000, welche Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. hatten. 1898 wurde den St.-Aktionären das Recht eingeräumt, ihre Aktien durch Aufzahl. von M. 420 pro Stück in Prior.-Aktien umzuwandeln, mit der Massgabe, dass von dem aufzuzahlenden Betrage an jede Prior.-Aktie M. 120 ausgezahlt, der Rest z. R.-F. bezw. zu Abschreib. verwandt wurde. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (erstm. 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 337 000. Hypotheken: M. 1 253 200 auf Liegenschaften, verzinslich zu 4½–4 ¾ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an Dir., 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Liegenschaften: Brauerei u. Mälzerei 758 254, versch. Häuser u. Grundstücke 1 710 341, Grundstück Ktalerstr. 171/3 106 842, Gesch.-Einricht. 1176, Masch. 117 427, Wirtschaftseinricht. 28 309, Fuhrpark 37 415, Kraftwagen 1200. elektr. An- lage 12 582, Lagerfässer u. Bottiche 27 312, Versandfässer 26 707, Säcke 1, Flaschen 7980, Werkzeug u. Geräte 10 492, Beteilig. 132 256, Kassa 7420, Wechsel 230, Wertp. 12 500, Versich. 5170, Debit. 729 003, Bürgschaften 48 250, Vorräte 169 843. – Passiva: A.-K 1 500 000, Teil- schuldverschreib. 337 000, Hypoth. 1 253 200, Restkaufschillinge 70 800, Kredit. 234 290, Sicher- heiten (erhaltene) 78 632, Bürgschaften 48 250, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 95 485, Unterstütz.-F. 34 486, Neubau-Rückl. 130 000, unerhob. Div. 60, Grat. 4350, Vortrag 14 157. Sa. M. 3 950 712. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 92 896, Kriegs-Unk. 2535, Zs. 30 183, Verlust an Ausständen 1135, do. Kursverlust 903. Abschreib. 68 011, Gewinn 18 507. – Kredit: Vortrag 43 896, Baurechnung 170 277. Sa. M. 214 173. Kurs: St.-Aktien 1888–98: 109.50, 94.75, 60.45, 61.50, 58, 37.50, 57, 77, 75.50, 84, 88.75 %; Prior.-Aktien 1894–98: 110, 113, 133, 138, 141.50 %; gleichber. Aktien Ende 1899–1914: 156, 141.80, 137, 138.50, 133, 130.50, 123.50, 115, 106, 82, 69.50, 68, 72.50, 65, 55, 56* %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1897/98: 8, 8, 6, 6, 0, 0, 0, 1, 2, 4, 4, 4 %; Prior.- Aktien 1893/94–1897/98: 6, 6, 8, 8, 8 %; gleichber. Aktien 1898/99–1914/1915: 10, 10, 10, % (( ꝓʒh; ꝓqqqqRRR. ........ Direktion: Rich. Sauerbeck. Prokuristen: Dr. jur. C. Sauerbeck, Hch. Hoffstätter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joseph Pallenberg, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Herm. Soherr, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank (u. deren Fil.), Bank f. Handel u. Ind. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Übernahmepreis M. 1 100 000. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca 90 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im OÖkt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1915 M. 276 500. Hypotheken: M. 110 000 zu 4½ %, ferner M. 285 100 zu verschiedenen Zinssätzen auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.