Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % K. R. F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 332 091, 6 Wirtschaftsanwesen 404 687, Masch. u. Gerätschaften 14 021, Fässer 7469, Fuhrpark 7884, Wirtschaftsmobil. 1, Kontor- u. Brauereimobil. 1, elektr. Lichtanlage * Lagertanks 25 427, Automobile 2900, Kassa 10 047. Effekten 165 758, Debit. inkl. M. 276 161 Bankguth. 623 120, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 40 912, do. an Kohlen, Säcken, Flaschen etc. 15 523, do. an Heu, Hafer, Torfstreu etc. 9950, vorausbez. Versich. u. Steuern 8314, Zs. 4072. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 110 000, do. auf Wirtsch.-Anwesen 285 100, Oblig. 276 500, do. Zs.-Kto 200, R.-F. I 85 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Pferdeversich. 10 000, Unterst.-F. 31 516, Kredit. 543 182, Wirtsch.-Mieten 2439, Zs. 3465, unerhob. Div. 150, gestundete Malzsteuer 86 151, Extra- Abschreib. 20 000, Div. 112 500, Tant. 55 011, Res. für Malz 60 000, Grat. 12 600, Vortrag 28 366. Sa. M. 2 672 184. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 37 081, Malzsteuer 299 310, Unk. 212 749, Lohnkto 125 356, Material. 103 269, Fuhrparkunterhalt. 36 660, Reparat. 13 150, Gewinn 288 477. – Kredit: Vortrag 23 253, Bier 1 060 320, Zs. 32 481. Sa. M. 1 116 055. Kurs Ende 1896–1914: 155.50, 170, 170, 180.50, 200, 205, 220, 231.50, 245, 263.50, 263, 261, 248, 230, 234, 253, 243, 241, 58 % Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/958–1914/15: 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15,15, 15, 15, 15, 15/15, 15, 13, 15/ 15, „ % Ceußp.-Verj.: 4 Y. 3 Direktion: Ph. Bohrmann jr., Jos. Meyringer. Prokuristen: K. F. Létoile, Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Ph. Bohrmann Wwe., Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14. /7. 1881. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 32 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 108 318, 117 110, 122 873, 129 623, 140 000, 150 000, 135 000, 120 000 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1914: Ankauf der Römerbrauerei Gebr. Bart in Bad Dürkheim u. Umwandlung derselben in eine Niederlage. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. A I Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 2701– 3300 3 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301– 3650 à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 325 000 zu 145 %. Hypotheken: * 1 659 121 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. Bilanz am 30. Sept. 19182 Aktiva: Immobil. 1 717 C00, div. Häuser 2 124 000, Masch. 114 028, Lagerfässer 40 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Wirtschaftsinventar 1, Transportfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Pferde Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 1, Vorräte 179 411, Kassa 6929, Wechsel 1200, Darlehen 1 242 048, Bankguth. 824 565, Debit. 303 316, Effekten 246 284. – Passiva: A.K. 3 000 000, Depos. 207 546, Kredit. 580 169, Hypoth. auf Häuser 1 659 121, Unk. u. Krankenkassenbeiträge 20 000, Talonsteuer-Res. 24 656 (Rückl. 4656), Kapital-R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. zur Verfügnng des A.-R. 35 768, unerhob. Div. 1190, Tant. 35 426, Div. 180 000, Vortrag 89 568. Sa. M. 6 798 792. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern u. Umlagen, Sporteln, Gerichts- u. Prozess- kosten 47 869, Assekuranz 3400, Porti, Telegramme, Wechselstempel, Gehälter und Boni- fikationen, Bureaukosten, Annoncen 70 619. Gas, städt. Wasserverbrauch u. Kanalgebühr 1888, Diskonto, Kursverlust, Provis. 2434, Spesen, Trinkgelder, Diversi 17 435, Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3937, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 6905, Brauerei- u. Mälz.- Berufsgen., div. Verbände, Kriegsunterst. 28 877, Talonsteuer-Res. 4656, Verlust an Ausständen 5815, Abschreib. 150 000, Reingewinn 304 995. „„„.. Vortrag 98 104, Bruttogewinn 550 730. Sa. M. 648 834. Kurs: In Mannheim Ende 1889–1914: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50. 168.50, 169.75, 166.50, 174, 164, 161, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50 128, 111, 100, 108, 114, 107.80, 105, 1159% – In Frankf. a. M. Ende 1900–1914: 172. 60, 160, 162, 162. 40, 155. 55, 151. 50, 145. 50, 128, H1, 100, 108, 114, 107.80, 105, 114* %. Eingeführt daselbst im Mai 1900. Dividenden 1886/87–1914/1918: 14, 1 ?, 3, 8 8. 11, 12, 12/ 12, 12,12, 12, 10, 10, 10, 10. 190, 9, %% 6, 6, 6 6, 77% 6% Goup.-Verj.: 4 %. (k.) Direktion: Edm. Hofmann jr. Prokuristen: C. Leitzig, W. Senck, H. Kleiner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Haas, Stellv. Ernst Lämmert, Joh. Forrer, Franz Schunck, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg.