Brauereien. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründer: Brauerei-Dir. a. D. Karl Melkus, Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Baumeister Wald. Luppy, Meissen; Privat- mann Joh. Barthel, Dresden; Kaufm. Georg Wiedel, Meissen. 231 Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Über- nahme u. Fortführung der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Liquidation. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 388 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Grundstücke 170 000, Gebäude 199 167, Masch. u. Apparate 47 916, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 2184, Einricht. u. Werkzeuge 1, Lagerfässer u. Bottiche 13 750, Ver- sandfässer 4170, Fuhrpark 2374, Flaschen u. Kasten 1, Geräte 1, Guth. bei Kunden 115 407, Darlehn an Kunden 5454, Bank-Guth. u. Postscheck-Kto 15 990, Bargeld 1564, Bestände 68 158, Effekten 8980. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 388 000, Genossenschafts-Brauerei in Liq. 59 470, Kredit 31 699, Rückl. für Mälzereibau 20 000, do. für Lagerschuppen 187, do. für Verluste bei Kunden 1200, Gewinn 4562. Sa. M. 655 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 872, Abschreib. 16 279, Gewinn v. 1./5. bis 30./9. 1915 4562 (davon R.-F. 228, Div. 3125, Tant. 366, Vortrag 842). – Kredit: Bier-Erlös M. 93 714. Dividende 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915). Direktion: Georg Wiedel. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Karl Melkus, Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. Willy Heckmann, Meissen. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 14 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 34 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 89 274 (Stand ult. Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 200 000, Masch. 32 000, Fuhrwerk 6000, Fastagen 20 000, Kontor-Utensil. 200, Kto pro Diverse 92 663, Kassa 3122, Waren u. Material. 57 529. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 89 274, Grundschuldbriefe 34 000, R.-F. 18 000 Extra-R.-F. 900, Kredit. 79 513, Talonsteuer-Res. 720 (Rückl. 180), Kesselerneuer.-F. 1600, unerhob. Div. 70, Div. 7200, Vortrag 237. Sa. M. 411 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Eis, Pech, Zs., Brausteuer. Haudl.- Unk. etc. 146 011, Abschreib. 15 098, Reingewinn 7617. Sa. M. 168 727. – Kredit: Braukto . 168 727 Dividenden 1890/91–1913/14: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: W. Krüger. Prokuristen: Georg Adamheid, Heinr. Ploksties. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat 0. Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky, J. Hurwitz. Memeler Aktien-Brauerei, Korn und Likörfabriken in Memel. (Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei und Destillation.) Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hi. Der Bilanzverlust aus 1913/14 M. 39 753 konnte 1914/15 getilgt werden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 17./9. 1872. Unterbilanz Ende Sept. 1913 M. 210 616; ausgeglichen durch Zuhilfenahme des R.-F. u. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Das durch Zus. legung verringerte A.-K. ist im gleichen Verhältnis durch geleistete Zuzahl. wieder ergänzt worden, so dass wiederum mit einem voll eingez. A.-K. von M. 450 000 vorhanden ist. Hypotheken: M. 380 000; ferner M. 114 707 auf 3 Wirtshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug Yon 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2400), vom Ubrigen den Inhabern der Vorz.-Aktien eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 409 800, Inventar 25 000, Neue Inventaranlage 11 800, Masch. 56 000, Techn. Apparate 16 000, Lichtanlage 4200, Pferde u. Fuhrwerk 8600, Transportfastagen 14 000, Flaschen u. Flaschenkasten 9000, Grundstück Sanssouci 63 000, do. Germania Brauerei 73 000, do. Prökuls 12 000, Hypothekenamort. 1831, Kassa 2479, Effekten 34 564, Wechsel 52 868, Debit. 56 749, Hypoth. 124 029, Bestände 145 063 1679