8......... 1680 Brauereien. Auvalakzepte 41 700, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. T 270 000, do. II 114 707, Grundschulden 110 000, Akzepte 10 000, Pfand 8957, Steuerkredit 32 991, Kredit. 72 113, Depos. 34 425, Kaut. 4871, Delkr.-Kto 5700, Talonst.-Res. 1800, Avale 41 700, Bürg- schafts-Kto 1000, R.-F. 725, Gewinn 3693. Sa. M. 1 162 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 753, Betriebs-Unk. 115 577, Handl.- Unk., Zs. etc. 57 822, Abschreib. 42 539, Dolkr.-Kto 5700, Talonsteuer-Res. 1800, Gewinn 3693. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 215 231, Korn- u. Likörfabriken sowie Weinkellerei 49 352, Gewinn 2102, Konto Dubio 199. Sa. M. 266 885. Dividenden 1886–1915: 12½ 12½ 11½ 8, 7%%6 3 6. 7 7½, 7, 7, 8, 6, 8 8, 8, „„ . „ „ „, 7, 0, 0, 0%. Coup. Ver J. (K) Direktion: Ernst Koscky. Prokuristen: Max Reimer, G. Gottschalk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Max Kerstein, Stellv. Konsul Herm. Gawehn, Rich. Lankowsky, Willy Siebert. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1911/12 Übernahme von 2 Wirt- schaftsanwesen, 1912/13 u. 1913/14 je 1 solches; Bierabsatz 1911/12–1913/14 je ca. 40 000 hl: 1914/15 erhöhter Absatz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 558 608 auf Brauerei; M. 248 912 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 50 402, Brauerei-Gebäude 837 867, Wirtschafts-Anwesen 350 879, Masch.- u. Einricht. 312 408, Fastagen 75 803, Flaschenpark 6472, Fuhrpark 24 384, Gasthof u. Wirtschaftseinricht. 53 376, Vorräte 131 770, Debit. 89 648, Darlehen an Wirte 196 506, Effekten 23 703, Kassa 4038. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Brauerei-Anwesen 558 608, do. Wirtschafts-Anwesen 248 912, Kaufschillingsreste 57 260, Bank- kredit 51 912, div. Kredit. 137 421, R.-F. 8500 (Rückl. Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 4000), Kriegsres. -F. 10 000, Div. 40 000, Tant. 2000, Debit.-R.-F. 10 000, a. o. Abschreib. 18 000, Vortrag 7643. Sa. M. 2 157 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 237 576, Malzaufschlag 154 010, Betriebs-Unk. 160 068, Handl.-Unk. 22 078, Steuern, Versich., Zs. 46 933, Reparat. 8891, Abschreib. 63 628, zweifelh. Forder. 2155, Reingewinn 86 143. – „ Vortrag 8274, Bier 730 847, Abfälle (Treber, Malzkeim etc.) 39 664, Mietes u. Pachten 2699. Sa. M. 781 485. Dividenden: 1911/12: 0 % (16 Mon.); 1912/13–1914/15: 0, 3, 4 % Direktion: Jos. Herz. Prokurist: Franz Braun. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Jes. Forster, Fritz Halder, Memmingen; Rentner Karl Gross- mann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist, einen am nördlichen Ausgang der Stadt Merzig gelegenen Wirt- schaftsgarten „Kaisergarten“ mit Restaurations-Gebäude und Saalbau in Grösse von 6867 qm, ferner Hotelrestaurant Trierscher Hof in Merzig. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk u. Maische-Filter. Bierabsatz 1904/05–1914/1915: 50 644, 57 441, 62 646, 61 939, 56 909, 55 156, 60 021, 60 090, 58 859, 66 927, rd. 65 000 hl. Zu- = auf Immobil.- u. Masch. Kti ete 1905/06 u. 1906/07 M. 217 500 bezw. 109 132. Per 1./4. 1907 Erwerb der Brauerei Zimmermann in Wadern für ca. M. 150 000 mit einem Bierabsatz von ca. 4000 hl. 1910 Verkauf des Hotels „Anker“ in Trier u. „Drei Kronen“ in Saarlouis für zus. M. 453 600. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 285 000, erhöht 1891 um M. 115 000, lt. G.-V. v. 10./7. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, u. lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % für Stempel- u. Em.-Kosten u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. v. 1899, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./10., verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 459 000 auf dem grössten Teil des Brauereigrund- stücks. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 349 350. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 165 000 auf Wirtsanwesen zu 4 bezw. 4½ %.