Brauereien. 1681 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 %des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. EBilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei 554 000, do. von Wirtschaften 445 000, Einrichtung eigener Wirtschaften 1, Dampfkessel, Sudhaus u. Masch. 65 000, Kühlanlage 10 000, elektr. Anlage 1, Bahnversandwagen 1, Lagerfässer, Bottiche von Stahl u. Holz 19 000, Versandfässer 1, Fuhrwesen 1, Verwaltungseinricht. 1, Brauereigeräte 1, Wirtschaftsgeräte 1, Flaschen 1, Kassa 6668, Wertpapiere 10 000, Wechsel 3494, Vorräte 113 213, Ausstände 1 442 737, Bankguth. 125 231, Malzsteuer-Rückvergütung 20 936. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 349 350, do. Zs.-Kto. 7120, Anleihen gegen Sicherh. 165 000, R.-F. 100 000. do. II (zur Verfügung des A.-R.) 450 000, do. III (Unterst.-F.) 50 000, do. für Ausstände 100 000, do. für Steuer auf Zs. u. Gewinnanteilscheine 9080, unerhobene Div. 1290, Schulden 417 384, Gestundete Brausteuer 57 410, Hinterlegte Sicherheiten 12 202, do. Flaschenpfand 1426, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 50 000, Vortrag 20 027. Sa. M. 2 815 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 000, Reingewinn 95 027. – Kredit: Vortrag 24 297, Geschäftsbetrieb 135 730. Sa. M. 160 027. Kurs: Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 6./1. 1906: 165 %: Kurs Ende 1906–1914: 187.50. 174, 157.50, 161, 168.25, 169, 148.25, 153.50, 155* %. 1888/89.1914/15: 5, 5,5, 6, 6, 6, 10, 10,10,10, 10, 19,19,11,1212,12/12,12,9 % 6, 7 % ÖQaoguaßp Verj.: 3 J. (F.) Martin Kirsch, Rich. Redelberger. Prokurist: Aug. Thiery (koll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Komm.-Rat Fr. Karcher, Beckingen at MRB Fr. Robinson, Meisenheim a. Gl.; Dir. Al. Spangenberg, Merzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schiekler & Co.: Saarbrücken: G. F. Grele Henrich & Co.; Prier Reverchon & Cie. 5 0 0 7 Kloster- & C. Laupus-Brauerei Aktiengesellschaft in Metternich. Rheinland. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899, Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reite in Metternich für M. 1 439 217. Frühere Firma Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, abgeändert wie oben lt. G.-V. v. 3./6. 1901. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. u.). Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Bierabsatz 1904/05–1914/15: 42 182, 44 758, 46 550, 47 000, 44 000, ca. 40 000, ca. 54 727, 63 300, 64 683, ca. 64 000, ca. 60 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 900 000 in 900 abgest. gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 600 Aktien Lit. A (früher mit 6 % Vorz.-Div.), u. 600 Aktien Lit. B à M. 1000, erhöht zwecks Erwerb der Brauerei von C. in Koblenz-Niedermendig lt. G.-V. v. 18./4. auf M. 1 550 000 durch Ausgabe von weiteren 350 Aktien Lit. A, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./8. 1901 auf M. 1 043 000 vermittels 1) Vernichtung von 228 Stück Aktien Lit. B, welche der Ges. eigen- tümlich gehörten und 2) Zus. legung der übrigen 372 Stück Aktien Lit. B im Verhältnis von 4:1, wogegen künftig 3) die Aktien Lit. B mit denen Lit. A gleichgestellt wurden; ferner beschloss die G.-V. v. 27. S. 1901 Ausgabe von 186 Genussscheinen, Gewährung je eines Ge- nussscheines ohne Entgelt auf je zwei zur Zus. legung eingereichte Aktien Lit. B. Die am 11./1. 1902 beschlossene Reorganisation (s. Jahrg. 1902/1903) wurde 1901/1902 in folgender Weise durchgeführt: Auf 1032 Aktien wurde Zuzahlung von 33 % mit M. 344 000 geleistet, hierfür wurden zur einen Hälfte 172 neue Aktien, zur anderen 172 neue Genuss- scheine ausgegeben, restl. 11 Aktien gelangten im Verhältnis 3: 1 zur Zus. legung; das A.-K. beträgt nach Verrechnung der Spitzen nunmehr M. 1 207 000. Der bei dieser Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 179 333 wurde zuzügl. des Restbetrages der Special-Res. von M. 15 577 und M. 40 264, bzw. M. 58 280 der Gewinne der vorangegangenen beiden Jahre bis auf M. 25 727 Vortrag zu Abschreib. u. Rücklagen verwandt. Um die Anlage-Konten dem Absatz entsprechend zu gestalten, u. um wünschenswerte Rückl. zu schaffen, beschloss die a. o. G.-V. v. 16./8. 1910 die Herabsetz. des A.-K. um M. 307 000 durch Ankauf von 7 Aktien zu Tilg.-Zwecken u. die Zus. legung der übrigen 1200 Aktien im Verhältnis von 4: 3. Der Buchgewinn aus diesen %. betrug M. 302 825 u. hat folg. Verwend. gefunden: M. 182 825 zu Abschreib., M. 120 000 zur Bildung eines Spez.-R.-F. Genussscheine: 358 Stbek (davon 186 alte u. 172 neue, siehe oben). Anleihe: M. 900 000 in 5 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 103 %. Sicherheit: I. Hypoth. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren durch Auslos, oder Ankauf. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. successiven Abtragung von Bankschulden. Ult. Sept. 1915 unbegeben M. 189 500, getilgt M. 99 000. Hypotheken: M. 243 917 auf Anwesen, in der Bilanz vom Saldo gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich od. Koblenz. 1Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte an Genussscheine, zur anderen Hälfte an Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 82 581, Immobil. I 727 786, do. II abzügl. 243 917 Hypoth. 115 966, Masch. u. Einricht. 134 806, Invent. u. Utensil. 12 959, Lagerfässer Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 106