„ Brauereien. 1683 Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Metz-Devant-les-Ponts. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Jährliche Bierproduktion 75 000–80 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000. Die G.-V. v. 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 Akcien à M. 1000, div.-ber. pro r. t., angeboten den alten Aktionären zu 130 %, vorerst 25 % u. das Agio eingez., weitere 25 % sind am 30./9. 1911 einbez., die restlichen 50 % sind 1912 einberufen worden u. zwar bezahlt aus dem Disp.-F. der Ges. Hypotheken: M. 1 082 013. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshaloj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserocd. Rückl. u. besond. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereianwesen 711 453, Grundstücke 68 383, Eisenbahnanschlussgleis 11 683, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Immobil. 2 409 661, Brauerei- geräte, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 36 008, maschin. u. elektr. Anlagen 184 802, Lager-, Gär- u. Transportgefässe 51 108, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggons 24 813, Vorräte 163 792, vorausbez. Prämien 8859, Wechsel u. Effekten 15 888, Kassa 6910, Debit. 2 396 988. –— Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 082 013, R.-F. 370 478, sonst. Res. 359 888, Ern.-F. 68 848, Pens.- u. Unterst.-F. 53 603, Georg Beckh-Stift. 10 400, unerhob. Div. 2000, Kredit. einschl. gestund. Brausteuer u. Kaut. 1 445 469, Reingewinn 597 652. Sa. M. 6 090 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.: Malz, Hopfen, Pech, Kohlen u. Futter 520 869, Gehälter, Löhne, Steuern u. Unk. 573 107, Abschreib. 54 718, Reingewinn 597 652. – Kredit: Vortrag 86 982, Erlös aus Bier; Treber, Miete, Zs. u. sonst. Einnahmen 1659 365. Sa. M. 1 746 348. Dividenden 1889/90–1914/15: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: H. Disqué, Ernst Ashauer. Prokurist: Jul. Holzhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat Theod. Müller, Metz; Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Dr. med. Lindemann, Saarbrücken; Bank-Dir. Schayer, Mannheim; Reichsbank-Dir. a. D. von Puttkamer, Kehl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Bier-Produktion 1900/01–1914/15: 26 608, 24 695, 31 468, 36 756, 42 282, 41 015, 43 038, 37 095, 37 155, 39 038, ca. 40 000, 38 746, 38 561, ?, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Beseitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3: 1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien à M. 1000 zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Ferner neu begeben 1898/99 II. M. 200 000 u. 1900/1901 III. M. 80 000. Am 30./9. 1915 noch in Umlauf M. 398 000. *3 Hypotheken: M. 138 935 auf Stadtanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 934 677, Masch. 127 573, Fässer 66 122, Fuhrpark 9245, Mobil. u. Geräte 95 278, Wirtschafts-F. 145 000, do. Anwesen Queulen 33 686, Flaschen 3793, Gleis- u. Strassenanlage 17 966, Kläranlage 5460, Wertp. 6739, Debit. 219 022, Kassa 40 662, Vorräte 71 828. – Passiva; A.-K. 400 000, Oblig. 419 000, Kredit. 412 499, Hypoth. 143 085, Akzepte 334 226, R.-F. 40 952, Zs.-Rückstand 9826, Ueberg.-Kto 2466, Gewinn 15 000. Sa. M. 1 777.056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 909, R.-F. 2500, Vortrag 15 000. Sa. M. 103 409. – Kredit: Jahresgewinn M. 103 409. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 576 914, Stadtneubau-Kto 345 190, Masch. 141 573, Fässer 61 723, Fuhrpark 12 291, Mobil. u. Geräte 84 953,. Wirtschafts-F. 95 000, do. Anwesen Queulen 33 186, Flaschen 3771, Gleis- u. Strassenanlage 17 966, Wertp. 6739, Debit. 396 236, Vorräte an Bier, Rohmaterial. etc. 65 384, Kassa 23 142. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 398 000, Kredit. 710 927, Hypoth. 138 935, Akzepte 130 222, R.-F. 40 952, Zs.-Rückstände 3035, Gewinn (Vortrag) 15 000. Sa. M. 1 837 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 532, Gewinn (Vortrag) 15 000. Sa. M. 131 532. – Kredit: Bier u. Treber M. 131 532. Dividenden 1893/94–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0)0 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Bank-Dir. Emil Bohny, Christian Weber, P. Obrecht, C. Katz jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. 106*