Brauereien. 1687 10 Vortrag 12 563). – Kredit: Vortrag 6075, Bier 346 816, Nebenprodukte 11 973. Sa. M. 364 866. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1888–1914: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50, –, –, 100, –, –, –, 107.50, 105, 100, –, –, –, 19, –, –, –*%. Eingef. Nov. 1888 zu 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1909/10: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 2 %. 1910/11–1914/15: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0 %. – Gewinn- Anteilscheine: 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Schlüter, Max Ropers, Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, Wilh. Kiel, Kraehmer, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Deutsche Nationalbank; Hannover; Gottfried Herzfeld. 8 Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1914/1915: 6900, 10 700, 11 786, 12 792, 14 707, 15 532, 16 159, 17 458, 17 888, 16 837, 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000, 16 137, ca. 17 000, ca. 15 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 387 870 auf Anw. (am 1./10. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 647 002, Brauereieinricht. 75 000, Betriebsgeräte 1, Fuhrwerk 8000, Gefässe 7001, Betriebsgegenstände 2, Flaschen u. Kasten 1, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, 50 413, Debit. 493 597, Feuerversich. 405, Kassa 4110, Wechsel 1085. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. u. Darlehn 387 870, Sicher- stellungs-Kto 5344, lauf. Rechnung 136 122, R.-F. 23 508, bes. R.-F. 78 000, unerhob. Div. 300, Aussenständeabschreib. 28 250, Erneuerungsscheinsteuer 3600, Reingewinn 23 622. Bs. M. 1 286 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsgegenstände u. Ausbesserungsrechnung 12 992, Löhne u. Gehälter 39 835. Unk. 47 687, Zs. 3752, Betrieb 67 414, Pacht u. Miete 3331, Abschreib. 53 392, Reingewinn 23 622. – Kredit: Vortrag 11 973, Erlös aus Bier u. Abfällen u. Betriebsgegenständen 240 056. Sa. M. 252 029. Dividenden: 1900: 0 %; 1900/01–1914/15: 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 4, 4, 2, 2, 2 %. Direktion: Heinr. Fiedler, Stellv. Rob. Fischer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Oko- nomierat u. Landtagsabg. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau; Rob. Fischer, Mittweida. Prokuristen: Hch. Köhler, Gg. Glaser. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Bierabsatz 1905/06–1914/1915: 32 796, 31 939, 32 034, 31 420, 29 872, 30 710, 31 378, 28 720, 30 300, 22 900 hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 128 000.) Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken: M. 137 518 (Stand Ende Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil., Brauerei u. Mälzerei 766 005, Masch., do. 76 202, Brauerei- u. Mälzereigeräte 12 359, Gärbottiche u. Lagerfässer 16 263, Transportfässer 10 164, Pferde u. Fuhrpark 11 840, Mobil. 1465, Wirtschaftsinventar 12 366, Vorräte 49 468, Ausstände 539 924, Bürgschaften 31 500. Kassa 1659, Wertpap. 9895. — Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 128 000, do. Zs.-Kto 1417, Hypoth. 137 518, R.-F. 44 936, Spez.-R.-F. 75 000. Rückstell. für Beschaffung eines Lastautomobils 5000, Kaut. 11 256, Kredit. 305 021, Bürg- schaften 31 500, Gewinn 49 463. Sa. M. 1 539 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 411 286, Abschreib. 52 904, Reingewinn 49 463. – Kredit: Vortrag 6819, Bier 421 964, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 22 383, Malzkaffee 59 645, Miete 2842. Sa. M. 513 654. Dividenden 1896/97–1914/1915: 6, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 5, 4½, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Hübner.