f %% ....... 1688 „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim; Stellv. Georg Weiner, Phil. Hübner, Mosbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Gegründet: 2./10. bezw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Statutänd. 29./1. 1910. Friedr. Meckel brachte als Einlage mit Wirkung ab 1./10. 1906 in die Ges. ein seine Brauerei in Mülheim-Styrum mit Wirtschaft sowie die Eisfabrik in Mörs; davon ent- fallen auf: a) das Brauereigrundstück in Styrum M. 100 000, b) die auf diesem Grundstück sich befindlichen Gebäude, Lagerkeller, Stallungen, neue Pichanlage M. 206 000, c) die Masch., Licht- u. Kraftanlagen sowie die Flaschenbiereinrichtung M. 99 000, d) die gesamte Fastage M. 60 000, e) den gesamten Fuhrpark, einschl. Pferde M 50 000, f) sämtliche Warenvorräte u. die ausstehenden laufenden Forderungen zus. M. 200 000, g) die Wirtschaftsbesitzung in Styrum u. die aufstehenden Gebäulichkeiten u. Inventar, Wirtschaftsgrundstück M. 85 000, h) die Eisfabrik in Mörs, nebst Gebäulichkeiten, Masch., Zubehör u. Inventar M. 150 000, i) Friedr. Meckel brachte ausser den übrigen Einlagen noch ein Bankguthaben von M. 75 000 ein: die gesamte Einlage abz. M. 125 000 Kredit. betrug somit M. 900 000, wofür M. 500 000 in Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. gewährt wurden, eingeteilt in 400 Teilobligationen von je M. 1000 unter Verpfändung der Bierbrauerei etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Brauerei Styrum Friedrich Meckel in Mülheim-Ruhr-Styrum betriebenen Brauereiunternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art. Bierabsatz 1905/06–1907/08: 38 169, 41 399, 40 081 hl: später jährl. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, In der G.-V. v. 2./3. 1912 wurde beschlossen, den Verlust von 1910/11 von M. 263 187.85 durch Zuzahl. von 50 % auf die Aktien gleich M. 250 000 u. durch Entnahme von M. 13 187.85 aus dem R.-F. zu tilgen. Dieser Beschluss ist durch erfolgte Zuzahl durchgeführt. Per 1./10. 1912 ergab sich ein neuer Verlust, der am 1./10. 1913 auf M. 65 301 gestiegen war. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4, u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. in Juli auf 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf Bierbrauerei nebst Wirtschaft, Eisfabrik u. der zu beiden gehörige Zubehör u. Inventarstücke. Zahlst. wie Div. u. Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hildesheim: Adolf Davidson. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 356 000. Hypotheken: M. 311 225. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 497 200, Masch. u. Geräte 231 000, Fuhrpark u. Automobile 44 000, Fastagen 51 100, Flaschenbier-Einricht. 43 400, elektr. Anlage 27 700, Mobil. 1520, Eiswerk Mörs 127 980, Kaut. u. Beteilig. 455, Kassa 2489, Avale 30 000, Wirt- schaften u. Häuser (abz. Hypoth.) 63 304, Vorräte 130 820, Debit. u. Darlehn 204 241, Verlust 90 989. – Passi $a: A.-K. 500 000, Oblig. 356 000, Talonsteuer-Res. 2000, Avale 30 000, Kredit. 594 295, Akzepte 63 904. Sa. M. 1 546 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 301, Furage. Kohlen, Material., Unk., Zs. u. Reparat. 235 096, Löhne, Reisespesen u. Gehälter 137 226, Steuern u. Abgaben 117 974, Malz u. Hopfen 200 529, Abschreib. 104 263. – Kredit: Bier, Treber, Eis etc. 767 427, Miete 1975, Verlust 90 989. Sa. M. 860 391. Dividenden 1906/07–1913/14: 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Bernh. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Bankdir. Otto Ohle, Fabrikbes. W. Lankhorst, Mülheim (Ruhr). Prokuristen: Heinr. Buchmüller, Oskar Harbart. Zahlstellen: Mülheim (Ruhr): Ges.-Kasse, Mülheimer Bank. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Mülheim-(Ruhr)-RBroich. (In Liquidation.) Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründung S. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss Herabminderung des A.-K. auf M. 310 000 durch Einziehung von 90 Aktien im Wege freiwilliger Vereinbar. Zur Beseitigung der ult. Sept. 1909 mit M. 214 872 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./3. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 310 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung der Aktien 31: 1. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1910 beschloss dann Wieder- erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910; diese neuen Aktien wurden zu pari von den Gläubigern der Ges. in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. und die mit dem 1./10. 1911 erfolgte Übertragung des Gesamtvermögens an die Rheinische Zonenbrauerei G. m. b. H. in Mülheim-Ruhr. Der Verkaufspreis betrug M. 316 000. Ab 7./3. bezw. 26./11. 1913 kamen