1694 Brauereien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Stellv. Gutsbes. L. Schmederer, Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Josef Diernberger, Rentier Cajetan Schmederer, Komm. -Rat Max Sehmederer, München. HJahlstellen: München: Gebelleehäftekss Bayer. „„. Pfalzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-Ost. Gegründet: 30. 10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Brauereianlage erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ange- kauft, so 1906 zur Arrondierung der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. Am 31./8. 1915 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 30 Anwesen zum „% von M. 5 346 894. Im J. 1911/12 Erbauung des grossen Wohnhauses Rosenheimerstr. 59. Im übrigen Erhöhung der Anlagekonten 1913/14 M. 79 510 bei M. 144 617 Abschreibung. 1914/15 Zentralisierung und Neugestaltung der gesamten Masch.-Anlage, wofür bis 31./8. 1915 bereits M. 829 797 verausgabt. Bierabsatz in den Geschäftsjahren 1893/94–1901/1902: 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl. Später jährlich 220 000 bis 230 000 hl. (1910/11 u. 1911/12 rund je 6000 hl Mehrabsatz). 1912/13 6 % u. 1913/14 7 % Minderabsatz; 1914/15 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1– –2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 480 848 auf Brauerei-Anwesen, in Annmitäten tilgbar. — M 3 511 210 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1915.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschätshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20% zu einer Spez. Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. 1915: Aktiva: Grundstücke 984 862, Gebäude 2 846 190, Anwesen 5 346 894, Masch. 238 634, Inventar 227 077, Fässer 413.982, Fuhrwerk 63 109, Eisenbahn- waggons 14 709, Neuanlage 829 797, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Feuerungsmaterial, Futter, Streu, Pech u. Diverses 485 265, Bierguthab. 322 321, div. Debit. 666 399, ausständ. Malz- %% ...... 90645, Vorlagen für Spezialausschänke 139 455, Hypoth.-Darlehen 238 704, Wechsel 1889, Kassa inkl. Postscheck- Kto 90 602. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Brauerei- -Hypoth. 3 480 848, do. Zs.-Kto 23 203, Anwesen-Hypoth. 3 511 210, do. Zs.-Kto 31 801, Kaut. u. div. Kredit. 1 419 461, Malzaufschlag 214 233, unerhob. Div. 1755, R.-F. 600 000, Delkr.- Kto 500 000, Gewinn-Res. 600 000, Spez.-Res. 600 000, Gebührenäqufvalent- Res. 16 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 160 259, Fonds für Pensionen an An- gestellte 260 989, Kriegsrisiko 120 000 (Rückl. 100 000), Abschreib.? 236 446, Div. 120 000, Vortrag 695 331. Sa. M. 15 000542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial. 109 817, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 359 652, Eiskosten 17 078, Personalkosten 472 650, Reparat. 112 795, Schäfflerei 65 063, Steuern u. Assekuranz 101 887, Zs. 119 633, Futter u. Streu 39 860, Handl.- u. Betriebs- Unk. 209 454, Dubiose 68 633, Kriegsaufwendungen u. Kriegsausfälle 91 731, Abschreib. 236 446, Gewinn 320 331. – Kredit: Vortrag 93 407, Bier 2 076 242, Trebern 1921 923 3, Einnahmen füf div. Brauereiabfälle 33 463. Sa. M. 2 325 037. Kurs Ende 1886–1914: 162.50, 180, 181, 160, 157.80, 147, 149, 154, 169.50, 205, 221, 225, 212, 208.20, 207, 197, 200, 203, 206, 199.25, 181, 161, 150, 159. 75, 168, 165, 149. 50, 138. 25, 130* %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1914/1915: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, . 9 %%%%% Zablbar- 33 03 Coup. Werj.: 4 7 (K.) Direktion: Komm. Rat Georg Proebst, Konrad Euler. Prokuristen: Fr. Leonhardt, Fr. Bauer, Wilh. Stantke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichs- Rat Wilh. von Finck, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jac. Heilmann, Geh. Komm.-Rat Herm. Grotjan, Bank- Dir. Wilh. Schoch, Gutsbes. Wilh. M Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Kochelbräu München Akt. Ges. in München. Gegründet: 30./11.1887 bezw. 13./2.1888. Die Ges. übernahm die St. Annabrauerei des Wif bes. J. Baudrexl (Kaufpreis M. 831 000) u. firmierte bis 1895 St. Annabrauerei, dann bis 26./1. 1906 Klosterbrauerei; nach der Fusionierung mit der Kochelbrauerei Anfang 1906 wurde Firma wie oben angenommen. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Ankauf des Kapuziner- bräu- Anwesens, das zu einem grossen Konzertsaal und als Mälzerei Verwendung finden soll. 1904 Erwerb von 3, 1905 von 2, 1906/07 von 2 Wirtschaftsanwesen in der Zwangsversteiger. Für letztere kamen M. 309 624 in Zugang. 1908/09 Übernahme der Bierabnehmer der Schloss- brauerei Hofhegnenberg und der Maümplbrzueref in Wolfratshausen. Mit dem Ankauf 0