1915 M. 767 000. Zahlst. s. unten. verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in München Ende 1905–1914: 95.50, 99, 92, 94, 96.50, 99.70, 101, 95, 94, 94.50* %. Zugelassen Febr. 1905; erster Kurs: 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von. M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 2 962 546 abzügl. 1 640 297 Hypoth. bleibt 1 322 249, Wirtschaftsanwesen 3 525 100 abzügl. 2 052 767 Hypoth. bleibt 1 472 333, Masch. u. Mobil. 216 828, Lagerfässer, Transportfässer u. Bottiche 101 678, Pferde, Fuhrpark u. Bahnbier- wagen 26 978, Vorräte 179 026, Kassa, Wertp. u. Wechsel 117 634, Darlehen an Wirte 1 095 522, Debit. 257 347, Guth. bei Banken u. Stadthauptkasse 53 267. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Schuldverschreib. 767 000, do. Zs.-Kto 9630, Immobil.-Rückl. 604 185, R.-F. 200 800, Allg. Rückl. 476 296, Rückl. für Hyp.-Ausfälle 81 739, do. für zweifelh. Ford. 73 575, Gebühren--Res. 1509, Talonsteuer-Res. 1500, unerhob. Div. 300, Kaut. u. Einlagen 102 635, Tratten 285 674, Haupt- zollamt für Malzaufschlag 75 535, Kredit. 350 038, Gewinn 62 400. Sa. M. 4 842 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Material. 680 681, Löhne, Ge- hälter, Unk. u. Reparat. 352 718, Steuern, Zs., Malzaufschlag abz. Rückvergüt. 348 386, Ab- schreib. 107 976, Reingewinn 62 400. – Kredit: Bier 1 468 572, Pacht 31 132, Treber, Malz- keime u. Zeug 51 159, Eingang abgeschrieb. Forder. 1300. Sa. M. 1 552 164. Kurs: Die Einführung der M. 1 000 000 abgest. St.-Aktien, sowie der M. 1 000 000 Vorz.- Aktien an der Börse von München erfolgte 3./6. 1907 zum Kurse von 90 % (St.-Aktien) u. zu 107 % (Vorz.-Aktien). Kurs daselbst Ende 1907–1909: St.-Aktien 50, 41, 35 % (seit 15./3. 1910 nicht mehr notiert). Vorz.-Aktien Ende 1907–1910: 75, 82, 90, 104 %. Einheitl. A.-K. Ende 1911–1914: 105, 92, 60, 52* %. Dividenden: (St.-Aktien 1888/89–1908/09: 6, 4½, 6, 6, 6, 3, 7, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 6, 4, 4½, 4½, 0, 5, 0, 0, 2, 7½ %). (Vorz.-) bezw. jetzt gleichber. Aktien 1906/07–1914/15: 0, 6, 6, 7 % 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Stahl. Prokuristen: Fr. Christ, L. Volderauer, Ad. Pischetsrieder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. K. Eisenberger, München; Stellv. Fabrikant Siegfr. Meschelsohn, Charlottenburg; Grosskaufm. Carl Landsberg, Bankier Rich. Schreib, Berlin; Konsul C. Solling, Hannover. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Fil.; Berlin: Rich. Schreib; Hannover: Carl Solling & Co. Jos. Sedlmayr, Brauerei z. Franziskanerkeller (Leistbräu) Akt.-Ges. München, Sitz in München 7. Gegründet: 20./1. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1908; eingetragen 6./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Komm.-Rat Jos. Haindl, Gen.-Konsul Karl von Günther, Apothekerswitwe Josefa Erhard, Kathinka Sedlmayr, Geh. Kommerzienratsgattin, alle in München. Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr legte gegen Gewähr. von 3000 Aktien u. gegen eine mit dem Betrage von M. 200 000 sofort zahlbare, im übrigen gestundete Barvergütung von insgesamt M. 5 700 000 das bisher von ihm unter der obengenannten Firma betriebene Brauereigeschäft mit der Firma u. den im Gesellschafts- vertrage näher bezeichneten Aktiven u. Passiven zum Reinwertanschlage von M. 8 700 000 auf das Grundkapital ein. Die Gründer Jos. Haindl, Josefa Erhard u. Kathinka Sedlmayr legten gegen Gewährung von 500 bezw. 200 u. 100 Aktien die ihnen gegen die obige Firma zustehenden, zu den von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven gehörigen Kontokorrent- forderungen zu M. 500 000 bezw. 200 000 u. 100 000 auf das A.-K. ein. Die von der Brauerei getrennten Wirtschaftsanwesen behält der Vorbesitzer der Brauerei, Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, doch übernimmt die Akt.-Ges. die Bierlieferung für dieselben und deren Verwalt. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr befindlichen Brauerei und Firma „Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München“. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11 u. 1911/12 M. 118 112 bezw. 145 139; 1912/13 –1914/15: ca. M. 84 000, 246 258, 92 027. Jährl. Bierabsatz ca. 320 000 hl; 1914/15 Rückgang desselben. Seit 1910 Beteil. an der Immobilien- Ges. Leistbräu G. m. b. H. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 1 919 121 in Annuitäten, II. M. 5 000 000, Kaufschillings-Rest von 1918–1946 successive tilgbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Brauerei- Grundstück 2 000 000, Brauerei-Gebäude 2 200 022, Masch. u. Brauereieinricht. 460 518, Lagerfässer u. Bottiche 96 169, Versandfässer 101 176, Fuhrwerk 30 996, Mobiliar 98 421, Eisenbahn-Wagen 22 052, Vorräte 446 265, aus- würtige Wirtschafts-Einricht. 69 342, Bier- u. Treberguth. 713 841, Hypoth. u. sonst. Dar- lehen 6 412 347, Malzaufschlag- Rückvergütung 139 997, Bürgschaften 25 200, Realrechte 1, Beteil. 94 300, Kassa 21 833, Wechsel 65 319, Wertp. 86 710, Bankguth. 1 868 833. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Annuitäten-Kapit. 1 919 121, Kaufschillings-Rest 5 000 000, Kaut., Einlagen u. verschiedene Gläubiger 555 328, unverzinsliche Forder. in lauf. Rechn. 267 844, Malzaufschlag Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19151916. II. 107 J777775]77W.W.WWW 1697 „„ „ „