nite, wel M. 2 900 000 Aktien aus den Händen der Vorbesitzer von einem Bankenkonsort. übernommen. slche sehr billi abgeschrieben. „„ ...... Kapital: M. 6 700 000 in 6700 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 000000. Die . 23./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von a) 200 Aktien, welche v. 1./1. 1905 ab am Reingewinn teilnehmen u. gegen die Aktien der Brauerei zum Münchner Kin umgetauscht sind (siehe oben), b) 1500 Aktien, welche v. 1./10. 1905 ab am Reingewinn teil nehmen und der Bayer. Vereinsbank in München gegen Einlage einer Forderung in gleiche Höbe an die Münchner Kindl-Brauerei überlassen sind. Im J. 1911 wurden ca. nom 1914/15 wurden auf Aussenstände M. 521 649 6 ea Busb stnde Hypotheken: (30./9. 1915 M. 5 769 460 sind in der Bilanz (Passiva) genau specifiziert); ferner M. 1 181 019 Restkaufschilling an die Vorbesitzer der Unionsbräüerei zu 3 %; ab 1./10. 1911 4 % (6é. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil.: Union 2 150 206, Kirchenstr. u. Wolfgang- strasse 223 880, Münchener Kindl I 2 776 700, do. II 188 292; Wirtschafts-Anwesen I 1 632 402, do. II 1 562 718, Immobil. VI: Bauplatz an der Math. Wetzgerstr. 5150, do. IX Milbertshofen 4035, do. X Moosach 36 733, do. XI an der Math. Wetzgerstr. 11 713, Masch. 218 605, elektr. Lichtanlage 11 401, Flaschenfüllerei 5467, Mobil. 77 656, Fastagen 137 539, Fuhrpark 28 601, Eisenbahnwaggons 20 446, Kassa, Effekten u. Wechsel 357 371, Hypoth.-Darlehen 6 971 351, Debit. 661 547, Bankguth. 1 095 336, Beteilig. 5000, Avale 371 857, Konto nuovo 60 126, Mast- vieh 14 000, Vorräte 909 622. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Restkaufschilling 1 181 019, Passiv- hypoth. einschl. Zs. auf Union äussere Wienerstr. 1 469 764, do. Kirchen- u. Wolfgangstr. 106 261, do. Zs.-Kto 17 806, do. Münchener Kindl I 1 390 564, do. Zs.-Kto 25 159, do. Münchener Kindl II 78 000, do. Zs.-Kto 276, do. Wirtschafts-Anwesen I 1 682 675, do. Zs.-Kto 25 870, do. Wirtschaftsanwesen II 1 042 196, do. Zs.-Kto 14 282, Malzaufschlag 417 755, Kredit. 1 456 830, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 153 245 (Rückl. 20 000), R.-F. 401 904 (Rückl. 31 924), Delkr.-Kto 1 475 374 (Rückl. 500 000), Hypoth.-Res. 300 000, Spez.-R.-F. 107 480, Res. wegen Münchener Brauereigemeinschaft 3255, Gebührenäquivalent 40 000 (Rückl. 5000), Res. f. Rohmaterial. 120 000, Wehrsteuer-Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 6700), unerhob. Div. 970, Aktienumtausch-Kto 778, Avale 371 857, Konto nuovo 116 964, Div. 402 000, Tant. an Vorst. 16 928, do. an A.-R. 33 856, Vortrag 354 586, Sa. M. 19 537 765,% „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 1 552 273. Braukosten 1 652 109, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 125 871, Personalkosten einschliessl. Haustrunk 747 229. Geschäfts-Unk. 670 146, Handl.-Unk. 55 979, Zs. auf Passiv-Hypoth. 176 221, Verlust auf Effekten 20 10 Abschreib. 465 315, Reingewinn 1 370 995. – Kredit: Vortrag 232 503, Bier 5 754 440, Neben- produkte u. sonst. Einnahmen 651 691, Aktiv-Zs. 197 607. Sa. M. 9 836 243. HKurs Ende 1905–1914: 125.50, 100.50, 96, 92.60, 100.75, 122, 124, 116, 120, 115 %. Zugelassen März 1905; eingef. die Stücke 1–5200 zu 139 %, die Stücke 5201–6700 zu 136 %. Notiert in München. Dividenden 1902/03–1914/15: 7½, 8. 8, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 6,6 % GCoup Verj 4. (K.) Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein, Stellv. Dr. jur. Herm. Schülein. „ Prokuristen: Th. Schmidt, Albert Wersebé, Ludw. Greissl. Friedr. Genius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Erich Breustedt, München; Stellv. Rentner Jos. Aischberg, Nürnberg; Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Gust. Schülein, München; Reichsrat Dr. Karl von Lang-Puchhof auf Puchhof. „ Yahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Bayer. Vereinsbank. Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt. Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt. Yweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt, übernommen von Hans Friedr. Gaiser zum Preise von M. 294 000. Vorräte u. Aussenstände wurden extra verrechnet. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu parit. Hypotheken: M. 153 380 auf Brauerei. (leschäftsjahr: 1./4.–31./3.: das erste Geschäftsjahr vom 15/4.=31./31 19099 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 271 675, Einricht. 48 575, Bestände u. Vorräte 157 499, Verlust 1580. Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 1579, Pfandschulden 153 830, Kredit. 123 921. Sa. M. 479 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 113 681, Abschreib. 9798. — Kredit: Vortrag 3386, Betriebsergebnisse 118 513, Verlust 1580. Sa. M. 123 480. „ Dividenden: 1909/10: 4 % = M. 40 (Interims-Akt. M. 20); 1910/11–1914/15: 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Friedr. Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Engelbert Fuchs, Thundorf: Friedr. wWiedenmann, Stuttgart; Bau- meister Mich. Schmitt. Münnerstadt; Bankier Otto Hahn, Neustadt a. S.; D. Hanshaus, Franz Weigand, S. Gutmann, Münnerstadt. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. S.: Otto Hahn. 107* 8=